Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Forschung schafft Wert

"Forschung schafft Werte" ist die erste Reihe von Wissenschaftscafés, die von der Autonomen Provinz Trient in Zusammenarbeit mit dem MUSE - Museo delle Scienze, der Fondazione Bruno Kessler, der Universität Trient und der Fondazione Edmund Mach organisiert werden, um mit Forschern ins Gespräch zu kommen, die Grenzbereiche der Forschung zu erkunden und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben zu verstehen, von der Gesundheit bis zu sozialen Fragen, von der biologischen Vielfalt bis zur Wissenschaftskommunikation.

Veröffentlichungsdatum:

18.03.2022

© Provincia autonoma di Trento -

Beschreibung

Im Trentino wird in verschiedenen Bereichen und Disziplinen Forschung auf hohem Niveau betrieben, dank eines durch Investitionen, Beziehungen und wichtige Präsenzen fruchtbaren Bodens.
Die Fondazione Bruno Kessler, die Autonome Provinz Trient, die Universität Trient, die Fondazione Edmund Mach und das MUSE - Museo delle Scienze bieten die Veranstaltungsreihe "Forschung schafft Werte" an, die sich an die Bürger des Gebiets richtet.

Die ersten 10 Treffen fanden 2016 und 2017 statt und ermöglichten es, zu zeigen, wie die Ergebnisse der Arbeit von Forschern im täglichen Leben zu finden sind, wenn wir zum Beispiel eine medizinische Untersuchung online buchen, uns entscheiden, ein Produkt zu konservieren, um seinen Nährwert zu erhalten...

Homing: Beheimatung und Migration
Das Zuhause im physischen und empirischen Sinne erweist sich als privilegierte Beobachtungsstelle für den sozialen Wandel im Zusammenhang mit Mobilität und ethnisch-kultureller Diversifizierung

mit Paolo Boccagni,
ERC-Starting Grant-Koordinator, Dozent an der Fakultät für Soziologie und Sozialforschung der Universität Trient
von der Universität Trient

DNA-FELDLABOR
DNA-Sequenzierung und Feldforschung

mit Ana Rodriguez Prieto,
PhD, Forscherin in der Sektion Tropische Biodiversität - MUSE
von MUSE

Gesundheit im digitalen Zeitalter
Die Krankenakte des Bürgers per Mausklick

mit Stefano Forti,
Leiter des Referats "e-Health", Koordinator des Schwerpunktbereichs "Gesundheit und Wohlbefinden" Fondazione Bruno Kessler
von der Bruno Kessler Stiftung

Auf der Suche nach dem Geschmack
Der Ursprung der Vorlieben und des Verhaltens der Italiener beim Essen

mit Flavia Gasperi
Forscherin, Leiterin der Abteilung für sensorische Qualität im Forschungs- und Innovationszentrum der Stiftung Edmund Mach
von der Edmund-Mach-Stiftung

Die Bedeutung der Vermittlung von Wissenschaft

mit Federico Taddia
Fernsehautor und Journalist für La Stampa und Radio 24
organisiert von der Autonomen Provinz Trient

Junge Menschen und digitales Lesen
Sind sie alle gleich gut?

mit Davide Azzolini,
Forscher am Institut für evaluative Forschung über öffentliche Politiken - Fondazione Bruno Kessler
von Fondazione Bruno Kessler

Genetische Hirnerkrankungen
Von der Identifizierung der Ursache bis zur Untersuchung der molekularen Mechanismen, auf der Suche nach neuen therapeutischen Behandlungen

mit Marta Biagioli
Forscherin am CIBIO - Zentrum für integrierte Biologie - Universität Trient
von der Universität Trient

Soziale Innovation
Herausforderungen, Möglichkeiten und Strategien zur Förderung des sozialen Fortschritts durch Innovation

mit Mario Calderini
Professor für soziale Innovation am Politecnico di Milano und Vorsitzender des Ausschusses für Forschung und Innovation der Autonomen Provinz Trient
von der Autonomen Provinz Trient

SEED BANK
Saatgut speichern, um die Artenvielfalt zu sichern

mit Costantino Bonomi,
Konservator der Abteilung Botanik - MUSE
durch das MUSE

Im Keller, in der Speisekammer, im Kühlschrank oder....in der Obstschale?
Wie man pflanzliche Produkte konserviert, ohne ihren Nährwert zu beeinträchtigen

mit Livio Fadanelli,
Forscher, Leiter der Arbeitsgruppe Kühlung und Nachernte
Zentrum für Technologietransfer - Edmund-Mach-Stiftung
von der Edmund-Mach-Stiftung

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 08:11

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren