Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Das Projekt und die ökologische Nachhaltigkeit des Kurparks von Levico

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren wurde der Park einer umfassenden Renovierung unterzogen, bei der Grünanlagen, Straßen, Beleuchtung und öffentliche Räume neu gestaltet wurden.

Veröffentlichungsdatum:

13.12.2021

© Provincia autonoma di Trento -

Beschreibung

Mit dem nun abgeschlossenenProjekt wird ein neues Bild des Kurparks entworfen, das den Wechsel zwischen leeren und vollen Räumen, der für diesen und andere historische Parks aus dem 19.

Bei der Auswahl der Baumarten wurde den Laubbäumen mehr Platz eingeräumt, da die Tannen, die diesen Park geprägt haben, eher auf eine präzise Planung als auf die Arbeit der Pflegekräfte zurückzuführen sind.

Am 29. Oktober 2018 traf der Sturm Vaia, der in den gesamten Alpen große Schäden in den Wäldern anrichtete, auch den Kurpark von Levico. Die endgültige Bilanz der Abstürze bzw. der nach Stabilitätsprüfungen durchgeführten Fällungen beläuft sich auf 216 verlorene Bäume. Es wurde eine groß angelegte Räumungsaktion der abgestürzten Bäume und Stümpfe durchgeführt, und im Frühjahr 2019 wurden rund 30.000 Quadratmeter Rasenflächen gerodet, gefräst und neu eingesät.

Im Anschluss an die Rodungsarbeiten wurde ein Wiederherstellungsprojekt gestartet, in dessen Rahmen mehr als 250 Bäume und 120 neue Sträucher im Park gepflanzt werden konnten.

Ökologische Nachhaltigkeit

Im Namen der Nachhaltigkeit wird der Park mit schonenden Techniken und Produkten gemäß den Protokollen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet, wobei wirksame Mikroorganismen, antagonistische Insekten und Pilze sowie Insektizide und Fungizide eingesetzt werden, die weder für bestäubende Insekten noch für Menschen und homoiotherme Tiere gefährlich sind.

Jedes Jahr werden große Grünlandflächen mit einer Mischung aus blühenden Arten eingesät, die Bestäuber anlocken.

In den Bäumen wurden zahlreiche Nistkästen für Vögel und Fledermäuse angebracht.

Der Park wurde außerdem mit einer 15-kW-Photovoltaikanlage, zwei elektrischen Trägern und einem elektrisch betriebenen Lieferwagen ausgestattet. Zahlreiche batteriebetriebene Arbeitsgeräte wurden angeschafft, um Emissionen und Lärm zu reduzieren.

Das Bewässerungsnetz wird von drei großen Wasserspeichern gespeist, die Regenwasser und überschüssiges Wasser aus einer Versorgungsleitung auffangen, das früher in das Abwassersystem geleitet wurde.

Es ist auch geplant, die Beleuchtungskörper durch neue, verbrauchsarme LED-Geräte zu ersetzen.

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 09.06.2025 21:58

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren