Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

AKTION C.18 Bekämpfung invasiver Arten: Ausrottung des Japanischen Polygons

Dies ist eine der Demonstrationsmaßnahmen des LIFE+TEN-Projekts, mit denen praktische Beispiele für die Umsetzung aktiver Arten- und Lebensraumschutzmaßnahmen und die Verbesserung der ökologischen Durchlässigkeit des Provinzgebiets erprobt werden sollen.

Veröffentlichungsdatum:

14.12.2023

© Provincia autonoma di Trento -

Beschreibung

LIFE+ TEN Projekt - Demonstrationsaktion zur Bekämpfung invasiver Arten: Ausrottung des Japanischen Polygons

Die Art

Das Japanische Polygonum(Reynoutria japonica) ist eine Pflanze, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Zierzwecken nach Europa eingeführt wurde. In der Folgezeit hat sie sich eingebürgert und sich vorzugsweise an Hängen und Ufern von Wasserläufen etabliert.

Das Problem

Das Japanische Polygonum ist eine Art, die sich durch eine sehr hohe vegetative Vermehrungsfähigkeit auszeichnet; es wird nur ein Zentimeter Rhizom benötigt, um ein neues Exemplar zu erzeugen. Als "gebietsfremde" Art führt ihre Anwesenheit in der Natur zu einer "floristischen Verschmutzung", vor allem aber erstickt sie durch ihr übermäßiges Wachstum die natürliche Vegetation, wodurch die Ufererosion verstärkt wird, und destabilisiert die Ufer von Wasserläufen durch das von ihr gebildete dichte Wurzelgeflecht.

Ziel der Maßnahme

Intervention zur Ausrottung des Japanischen Springkrauts in dem Abschnitt des Torrente Sarca, der durch das Gebiet Val Genova" fließt. Die sporadischen Vorkommen dieser Art werden daher Gegenstand einer kapillaren Ausrottungsaktion mit punktuellen manuellen Eingriffen sein, bei denen die Pflanzen abgeschnitten, ihre Rhizome ausgegraben und das vegetative Material durch Verbrennen vollständig vernichtet wird.

Erwartete Ergebnisse:

  • Beseitigung einer gefährlichen "Brutstätte" des Japanischen Staudenknöterichs und gleichzeitige Wiederherstellung natürlicher Flächen entlang der Ufer des Sarca, auf denen sich später wieder eine natürliche Vegetation etablieren kann, die die Rückkehr des Schädlings verhindert.
  • Ganz allgemein zielt die Aktion darauf ab, die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter des Naturparks Adamello-Brenta und aller interessierten Trentiner auf das Problem der Invasion von "fremden" Arten in das Gebiet der Provinz und auf die richtigen Bekämpfungsmethoden zu lenken.

Dokumentation

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren