Beschreibung
LIFE+ TEN-Projekt: Demonstrationsvorhaben zum Artenschutz - Sicherung der Rebhuhnpopulationen
Die Art
Das Steinhuhn(Alectoris greca), eine Art von gemeinschaftlichem Interesse, ist eine in den Gebirgsregionen der italienischen Halbinsel und des Balkans vorkommende Galliform. Im Trentino besiedelt die Art Alpweiden und gut exponierte, steile und offene Gebiete, auch in niedrigeren Höhenlagen.
Das Problem
Seit dem Zweiten Weltkrieg wird das Steinhuhn immer seltener, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist
- die Verkleinerung und Fragmentierung seines Lebensraums aufgrund des Verschwindens großer Schaf- und Ziegenherden, was zu einer fortschreitenden Wiederbesiedlung der Weiden durch Bäume und Sträucher geführt hat
- die Verringerung der Nahrungsressourcen durch das Verschwinden der Getreidekulturen und die Verknappung der Insekten in Verbindung mit den weidenden Herden
Ziel der Aktion
Die Aktion zielt darauf ab, den Verlust des Lebensraums der alpinen Graslandschaften im Gebiet Dolomiti di Brenta aufzuhalten. Die Gründung eines lokalen Züchtervereins zur Haltung von Schafen und Ziegen sowie Eseln und Maultieren wird durch den Kauf und die Überlassung einer Schafherde an den Verein gefördert. Außerdem soll ein Projekt für den Ausflugstourismus entwickelt werden, bei dem Esel für somatisches Trekking eingesetzt werden, um die Einkommensquellen des Vereins zu erweitern.
Erwartete Ergebnisse:
- Schutz einer bedeutenden und umfangreichen Rebhuhnpopulation durch die Verbesserung der traditionellen Praxis der Schaf- und Ziegenbeweidung.
Dokumentation