Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

A. Interventionen zur Wiederherstellung der Natur

Auf die Einrichtung eines Provinznaturschutzgebiets folgen immer aktive Verwaltungs- und Renaturierungsmaßnahmen. Renaturierungsmaßnahmen sind außerordentliche Eingriffe zur Wiederherstellung der ursprünglichen Merkmale von Lebensräumen, die durch relativ junge menschliche Eingriffe verändert wurden, durch die einmalige Durchführung von Arbeiten, die die physischen Merkmale des Gebiets dauerhaft und erheblich verändern.

Veröffentlichungsdatum:

12.08.2022

© Provincia autonoma di Trento -

Beschreibung

Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur sind eine der Arten von aktiven Verwaltung und Renaturierung von Naturschutzgebieten auf Provinzebene.

Sie können bestehen aus:

  • A1 - Beseitigung von Elementen, die die Umwelt stören, wie z.B. Mülldeponien und Straßen
    In einigen Reservaten wurden zum Zeitpunkt der Einrichtung bereits erhebliche Schäden durch den Bau von Infrastrukturen wie Straßen oder Deponien verursacht. Wann immer es möglich war, wurden diese (auch ästhetischen) Störfaktoren entfernt, um die verlorenen Lebensräume wiederherzustellen.
    Beispiele: Ampola-See, Roncegno, Taio di Nomi, Pudro-See, Palù di Tuenno
  • A2 - Renaturierung der Seeufer
    Die Seeufer wurden durch die Entfernung der Vegetation, die Befestigung mit Steinen und Kies und die Anlage von Wegen weitgehend für die touristische Nutzung als Badeplätze umgestaltet. In diesen Fällen haben die Schutzgebiete eingegriffen, indem sie das Profil des Ufers neu gestaltet, das abgetragene Material entfernt und die Entwicklung einer typischen Vegetation gefördert haben.
    Beispiele: Ampola-See, Lases, Prà dell'Albi-Cei
  • A3 - Renaturierung von Wasserläufen
    Einige Gewässerabschnitte in den Reservaten haben in der Vergangenheit stark unter der Kanalisierung und "Zementierung" gelitten. Um ihnen ihre ökologischen Funktionen zurückzugeben, einschließlich ihrer Rolle als Lebensraum für Flora und Fauna und ihrer Funktion als Wasserreiniger, wurden die Ufer umgestaltet und den Wasserläufen neue Räume gegeben, indem eine natürlichere Umgebung wiederhergestellt wurde.
    Beispiele: Inghiaie, La Rupe, La Rocchetta
  • A4 - Wiederherstellung des Grundwasserspiegels in entwässerten Torfmooren
    In Torfmooren, die in der Vergangenheit entwässert worden waren, wurde der ursprüngliche Grundwasserspiegel wiederhergestellt, indem die künstlich geschaffenen "Löcher" mit Torf aufgefüllt wurden. Auf diese Weise wurde eine rasche Austrocknung des Moores verhindert, die sein empfindliches Gleichgewicht unwiderruflich gestört hätte.
    Beispiele: Palù Longa und Palù Tremole
  • A5 - Wiederherstellung der hygrophilen Wälder
    Die hygrophilen Wälder aus Schwarzerlen, Weißerlen und Weiden, die für die Feuchtgebiete an den Ufern von Seen und Wasserläufen typisch sind, sind wertvolle, aber leider immer seltenere Lebensräume. In Biotopen, in denen geeignete Umweltbedingungen herrschen, wird versucht, diese wichtigen Lebensräume durch die Anpflanzung von Baumschulpflanzen und Stecklingen wiederherzustellen, die aufgrund ihrer besonders schnellen Entwicklung innerhalb weniger Jahre neue Waldformationen bilden können.
    Beispiele: La Rupe, La Rocchetta, Roncegno, Borghetto

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 08:35

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren