Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Wege zur Autonomie für Menschen mit Behinderungen

Mission 5 - Komponente 2 - Investition 1.2

Stärkung einer unabhängigen Lebensführung für Menschen mit Behinderungen.

Allgemeine Informationen

Die Projekte sehen die Durchführung von Maßnahmen vor, die darauf abzielen, den Prozess der Deinstitutionalisierung zu beschleunigen, indem Menschen mit Behinderungen häusliche Pflegedienste zur Verfügung gestellt werden, um ihre Autonomie zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, Zugang zur Arbeitswelt zu erhalten, auch durch Informationstechnologie. Vorgesehen sind insbesondere Maßnahmen zur Renovierung von Wohnräumen und/oder zur Bereitstellung von IKT-Geräten für Menschen mit Behinderungen, zusammen mit Schulungen zu digitalen Fähigkeiten.

Konkret wird es zwei Interventionslinien geben

  1. Renovierung von Gebäuden, auch mit Hilfe von Technologie (Domotisierung), um sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich und leichter nutzbar zu machen
  2. Stärkung des multidisziplinären Teams aus Sozial- und Gesundheitsfachleuten (Durchführung einer multidimensionalen Bewertung und individuellen Planung)
    das die Begünstigten identifizieren und auf die spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Wege schaffen muss.

Die in den Projekten vorgesehenen Interventionen sind in einer Zukunftsperspektive zu sehen, da sie darauf abzielen, den Menschen mit Behinderungen eine größere Autonomie und gleichzeitig eine geringere Abhängigkeit von der Familie zu garantieren (im Hinblick auf das "nach uns").

In dem Gebiet wurden sechs Projekte vorgestellt, die sich auf territoriale Zusammenschlüsse beziehen, die anhand von Kriterien wie Bevölkerung, räumliche Nähe und Verteilung der Gesundheitsbezirke festgelegt wurden und alle Talgemeinden sowie die Gemeinden Trient und Roveret betreffen

Ziele

Ermöglichung einer höheren Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen durch die Umsetzung von Wegen zur Unabhängigkeit.

Eines der zu erzielenden Ergebnisse ist die Konsolidierung der bereits begonnenen experimentellen Wege durch die Projekte für soziales Wohnen und unabhängiges Leben.

Geplante Beteiligung: Für die 6 auf Provinzebene durchgeführten Projekte werden mindestens 47 Begünstigte erwartet.

Anfangsdatum

16.11.2022

Enddatum

31.12.2025

Referenzdokumente

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

Nationaler Plan für Aufbau und Resilienz (PNRR)
Mission 5 - Inklusion und Zusammenhalt
C2 - Soziale Infrastrukturen, Familien, Gemeinschaften und der dritte Sektor
I1.2 - Autonom zu bewältigende Strecken für Menschen mit Behinderungen

Die Umsetzung des NRP im Trentino fügt sich kohärent in den Programmrahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Provinz ein, entsprechend den im Wirtschafts- und Finanzdokument der Provinz und seiner Aktualisierungsnotiz festgelegten Politiken.

Finanzierungsquelle

NGEU - Next Generation EU

Gesamtbudget

€ 2.799.258,77

Anmerkungen zum Budget

PNRR-Mittel: 2.799.258,77 €.

Überwachung

Mit dem Direktionsdekret des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik Nr. 98 vom 9. Mai 2022 wurden die Listen der Projekte der Ambiti Sociali Territoriali (einheitlicher Rahmen für die Provinz Trient) genehmigt.

Am 30. September 2022 genehmigte der Provinzialrat die Grundzüge der Vereinbarung mit dem Ministerium über die Projekte zur sozialen Eingliederung von schwachen und gefährdeten Personen und insbesondere zur Umsetzung von Autonomiepfaden für Menschen mit Behinderungen, an der die Azienda Provinciale per i Servizi Sanitari und alle Comunità di Valle im Hinblick auf die Übernahme, Bewertung und Ausarbeitung von Lebensprojekten für Menschen beteiligt sind, die mit den Betroffenen geteilt werden sollen und an denen für den Investitionsanteil die Gemeinden Torcegno, Primiero San Martino di Castrozza, Valle Laghi, Cavedine, Rovereto, Mori, Trento und Giovo beteiligt sind.

Im Jahr 2022 wurden außerdem Richtlinien für die APSS verabschiedet, die darauf abzielen, die multidisziplinäre Einheit zur Bewertung von Behinderungen und die unterstützenden Informationssysteme zu stärken (Beschluss Nr. 2469 vom 22. Dezember 2022), und die Vereinbarung für die Umsetzung der Projekte wurde zwischen der Provinz, der als federführender Partner identifizierten Gemeinde, den Gemeinden, die Eigentümer der Gebäude sind, und den anderen Gemeinden unterzeichnet (Beschluss Nr. 2429 vom 22. Dezember 2022).

Im Jahr 2023 wurden vorrangige Maßnahmen für die Renovierung von Sozialwohnungen und die Bereitstellung von Haustechnik für behinderte Nutzer festgelegt (Beschluss Nr. 710 vom 28 . April 2023).

Eindeutiger Projektcode - CUP

codice
C44H22000500006 5 Begünstigte; in den Gebieten der Gemeinden Alta Valsugana Bersntol, Valsugana e Tesino und Primiero, insbesondere in der Gemeinde Torcegno und der Gemeinde Primiero San Martino di Castrozza
C44H22000510006 4 Begünstigte; in den Gebieten der Gemeinden Valle dei Laghi, Alto Garda und Ledro und Giudicarie, insbesondere in den Gemeinden Valle Laghi und Cavedine
C44H22000520006 7 Begünstigte; in den Gebieten der Gemeinden Vallagarina und Altipiani Cimbri und insbesondere in den Gemeinden Rovereto und Mori
C44H22000530006 12 Begünstigte; im Gebiet des Etschtals und in den Gebieten der Gemeinden Val di Non und Val di Sole, insbesondere in der Gemeinde Trient
C44H22000540006 12 Begünstigte; im Gebiet des Etschtals und insbesondere in der Gemeinde Trient
C44H2200055000 7 Begünstigte; in den Gebieten der Gemeinschaft Valle di Cembra, Val di Fiemme, Comun General di Fascia, Rotaliana und Konigsberg und Paganella
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren