Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Telemedizinische Dienste

Mission 6 - Komponente C1 - Investitionen 1.2.3.2

Bessere Unterstützung von Patienten mit chronischen Krankheiten, mit Schwerpunkt auf den über 65-Jährigen, durch Verbesserung ihrer Versorgung.

Allgemeine Informationen

Die Investition zielt darauf ab:

  1. Unterstützung von Projekten, die Interaktionen zwischen Arzt und Patient aus der Ferne ermöglichen, insbesondere Diagnostik und Überwachung;
  2. Schaffung einer nationalen Plattform für das Screening von Telemedizinprojekten (in Übereinstimmung mit Investition 1.3 von Mission 6, Komponente 2 - Stärkung der technologischen Infrastruktur und der Instrumente für die Sammlung, Verarbeitung, Analyse und Simulation von Daten);
  3. Förderung von Ad-hoc-Forschungsinitiativen zu digitalen Technologien in Gesundheit und Pflege.

Ziele

Bessere Unterstützung von Patienten mit chronischen Krankheiten, mit Schwerpunkt auf den über 65-Jährigen, durch Verbesserung ihrer Versorgung durch den Einsatz von Telemedizin.

Ziel Provinz
chronisch kranken Patienten, die durch Telemonitoringbetreut werden sollen:

  • 292 bis Dezember 2024;
  • 1.915 bis September 2025;
  • 4.560 bis September 2026.

Anfangsdatum

28.04.2023

Enddatum

30.09.2026

Referenzdokumente

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

Nationaler Plan für Aufbau und Resilienz (PNRR)
Auftrag 6 - Gesundheit
C1 - Proximity-Netzwerke, Strukturen und Telemedizin für die territoriale Gesundheitsversorgung
I1.2.3 - Telemedizin zur besseren Unterstützung chronisch kranker Patienten

Die Umsetzung des NRP im Trentino fügt sich kohärent in den Programmrahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Provinz ein, entsprechend den im Wirtschafts- und Finanzdokument der Provinz und seiner Aktualisierungsnotiz festgelegten Politiken.

Finanzierungsquelle

NGEU - Next Generation EU

Gesamtbudget

€ 7.606.715,66

Anmerkungen zum Budget

PNRR-Mittel in Höhe von 7.606.715,66 €.

Überwachung

Der operationelle Plan für Telemedizin wurde genehmigt (Beschluss Nr. 712 vom 28. April 2023), der auf der Grundlage der bisherigen Entwicklungen auf Provinzebene Folgendes vorsieht

  • dieEinführung von telemedizinischen Diensten in den Bereichen, die in den mit dem Gesetzesdekret Nr. 4 vom 27. Januar 2022 verabschiedeten Leitlinien für telemedizinische Dienste vorgesehen sind, insbesondere für die Behandlung von Patienten mit den wichtigsten chronischen Krankheiten (Diabetes, Kardiologie, Atemwegserkrankungen, Onkologie und Neurologie)
  • die vollständige Integration der bereits bestehenden Dienste in die nationale Plattform für Telemedizin, um die interregionale Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Darüber hinaus wurde die erste Version des Organisationsmodells des telemedizinischen Dienstes der Autonomen Provinz Trient genehmigt (Beschluss Nr. 1167 vom 30. Juni 2023), dessen Hauptelemente sind

  • Konsolidierung des angenommenen Organisationsmodells
  • Einführung der Telemedizin, sobald sie voll funktionsfähig ist, insbesondere für die Behandlung chronisch Kranker;
  • Entwicklung und Integration technologischer Lösungen für alle telemedizinischen Modalitäten (Telemedizin, Telekonsultation, Telemonitoring der ersten und zweiten Ebene, Teleassistenz);
  • Gewährleistung der Nutzung von Telemedizin, Telekonsultation und Telemedizin potenziell für die gesamte Bevölkerung und Telemonitoring insbesondere für Patienten mit chronischen Krankheiten.

Im Juni 2024 wurde der Entwurf der Vereinbarung gemäß Artikel 15 des Gesetzes Nr. 241 vom 7. August 1990 genehmigt, die mit der Region Lombardei als federführender Region für die Verwaltung der Vergabeverfahren für vertikale Telemedizinprojekte geschlossen werden soll.

Im April 2025 wurde eine Rahmenvereinbarung gemäß Artikel 15 des Gesetzes Nr. 241 vom 7. August 1990 genehmigt, die mit der Region Apulien als federführender Region für die Beschaffung und Wartung von Arbeitsplätzen und die damit verbundene Logistik geschlossen werden soll.

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren