Allgemeine Informationen
Das Projekt zielt darauf ab, die Institutionalisierung von älteren Menschen, die sich nicht selbst versorgen können, zu verhindern, indem als Alternative zur langfristigen Unterbringung in öffentlichen Heimen ein gut ausgestatteter Wohnkontext in Verbindung mit einem integrierten sozialen und sozio-sanitären Betreuungskonzept geschaffen wird, das es der Person ermöglicht, ein Höchstmaß an Autonomie und Unabhängigkeit zu erreichen und zu bewahren.
Das Projekt besteht aus infrastrukturellen Maßnahmen, die sowohl auf die Renovierung von Gebäuden (um sie zugänglich und sicher zu machen) als auch auf die Renovierung/Rehabilitation und die Anpassung bestehender Wohnungen an die Haustechnik abzielen, um autonome Räume/Unterkünfte zu schaffen und gemeinsame Räume zur Ergänzung der individuellen Räume zu identifizieren.
Die älteren Menschen in den Unterkünften werden in den Genuss spezieller häuslicher Pflegepakete kommen.
Darüber hinaus ist geplant, das integrierte Netz von Diensten für Personen, die einen Notfallkontroll- und -hilfsdienst benötigen, auszubauen (Telehilfe und Fernsteuerung).
Ziele
Gewährleistung eines unabhängigen und entinstitutionalisierten Lebens für ältere Menschen, insbesondere für diejenigen, die sich nicht selbst versorgen können, durch die Bereitstellung von technisch ausgestatteten Einzelwohnungen, die Stärkung des Netzes von Fernhilfe-/Fernsteuerungsdiensten und von integrierten sozialen und sozio-sanitären Hilfsangeboten.
Ziel: mindestens 125 ältere Menschen, die von den territorialen Sozialdiensten der verschiedenen Gemeinschaften betreut werden
Anfangsdatum
14.06.2023
Enddatum
31.03.2026