Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Allgemeine Informationen

Die Projektmaßnahme PLUS-MUSE & SMART dient der Umsetzung der in der Erasmus+ Charta für Mobilität in der Berufsbildung 2016 festgelegten Programmlinien sowie der Fortsetzung der 2017 gesammelten Erfahrungen und ist eine Antwort auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und der Berufe. Im Rahmen des Projekts werden dank der Erasmus+-Finanzierung 100 Hochschulabsolventen oder qualifizierte Personen ausgewählt, denen die Möglichkeit geboten wird, an einem maßgeschneiderten Lernpfad teilzunehmen, der aus einer Ausbildung am Arbeitsplatz besteht, die im Ausland (mit einer Verstärkung im Trentino) in technologisch und organisatorisch fortschrittlichen Produktionsumgebungen in Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien und Bulgarien durchgeführt wird. Am Ende der Auslandserfahrung wird ihnen die Möglichkeit geboten, an einer zweiten Ausbildungsphase im Trentino teilzunehmen, die dank der Verbesserung der im Ausland erworbenen Kompetenzen auf eine Arbeitsvermittlung abzielt. Bei den Empfängern des Projekts handelt es sich um junge Absolventen von Sekundarschulen oder Berufsausbildungen, die sich nicht länger als ein Jahr im Trentino aufhalten und die in der schulischen Umgebung grundlegende technisch-professionelle Kompetenzen erworben haben, die für den Beginn einer spezifischen Professionalisierung in den SMART SPECIALISATIONS und somit für die Provinz Trient in den Sektoren Agrifood, Lebensqualität, Energie-Umwelt und Mechatronik genutzt werden können. Das Projekt zielt darauf ab, die unersetzliche Rolle zu nutzen, die Lernmodelle in einem Arbeitskontext spielen können, wobei als Schlüsselelement das Instrument der Lehrlingsausbildung eingesetzt wird, die im Ausland für 12 Wochen und im Trentino für 8 Wochen vorgesehen ist. Die ausländischen Unternehmen, in denen die Begünstigten untergebracht werden, werden bereits im Voraus mit transparenten Verfahren ausgewählt, die geeignet sind, Qualitätskontexte zu identifizieren, die für die effektive Erreichung der definierten Qualitätsziele notwendig sind.

Die Inhalte und Lernziele eines jeden Praktikums werden mit den Teilnehmern und den Gastunternehmen abgestimmt. Jedes Lernprojekt gliedert sich in die folgenden 5 Phasen:

1) VORBEREITUNG AUF DIE MOBILITÄT, die in Trient durchgeführt wird. Die jungen Menschen werden durch öffentliche Werbung unter Einbeziehung der Herkunftsschule/Bildungseinrichtung ermittelt. Nach der Identifizierung der Teilnehmer werden individuelle Profile und Ausbildungsziele festgelegt. Es folgt ein ca. 2-wöchiges Praktikum zur Vorbereitung auf das sprachliche und pädagogische Praktikum, dessen Kosten ausschließlich von der Provinz als Kofinanzierung getragen werden.

2) MOBILITÄT IM AUSLAND MIT RELATIVER PÄDAGOGISCHER UND KULTURELLER VORBEREITUNG Die Mobilität im Ausland dauert 12 Wochen, wobei die besten Lösungen für Betriebspraktika ermittelt werden. Jedes Unternehmen, das ein Praktikum anbietet, wird mit besonderer Sorgfalt ausgewählt, um eine angemessene Anpassung an die zu besetzende Qualifikationslücke und den für den Teilnehmer interessanten Berufsbereich zu gewährleisten. Die jungen Praktikanten erhalten eine gesetzlich vorgesehene Vergütung (die von der Autonomen Provinz Trient gezahlt wird).

3) FOLLOW UP nach der Mobilität, das in Trient stattfindet. Nach der Rückkehr ins Trentino ist eine Nachbereitungsphase vorgesehen, in der die verschiedenen Erfahrungen ausgetauscht und die erworbenen Kompetenzen identifiziert, validiert und zertifiziert werden sollen. Die Kosten für diese Phase werden von der Provinz übernommen.

4) PRAKTIKUM NACH DER MOBILITÄTSPHASE IN DER PROVINZ TRIENT (OPTIONAL). Es besteht die Möglichkeit, ein Praktikum in einem Trentiner Unternehmen zu absolvieren. Die Dauer dieses Praktikums, das der Vermittlung eines Arbeitsplatzes dient, darf in der Regel acht Wochen nicht überschreiten. Die Jugendlichen, die ein Praktikum absolvieren, erhalten eine Vergütung, wie sie im Gesetz vorgesehen ist. Auch für diese letzte Phase ist vorgesehen, dass sie ausschließlich von der vorschlagenden Organisation (Provinz) bezahlt wird.

Das Projekt PLUS-MUSE&SMART sieht sorgfältige Instrumente und Methoden zur Begleitung, Überwachung und Zertifizierung der erworbenen Kompetenzen vor, die sowohl von der Provinzverwaltung als auch von den ausländischen Partnern eingesetzt werden und ständig miteinander verbunden sind. Bei der Verwaltung der Aktion ist der Einsatz besonders fortschrittlicher organisatorischer Instrumente und Methoden vorgesehen, die die Aktivitäten des theoretischen Studiums, der Übung, der Simulation, der Beobachtung und der Besuche vor Ort verstärken. Die gesamte Projektmaßnahme zielt daher darauf ab, die Rolle der alternierenden Ausbildungsmodelle (duale Modelle) und der schulischen und außerschulischen Ausbildungserfahrungen zu stärken. Dies gilt insbesondere für die so genannten SMART-Produktionsbereiche, d. h. Sektoren, die eine starke Entwicklung durchlaufen und einen erheblichen technologischen Einfluss haben.

Ziele

Das allgemeine Ziel des Projekts besteht darin, die nicht-formalen Lernmöglichkeiten junger Schulabgänger durch die Aktivierung von Ausbildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz zu verstärken, die nach dem Modell der "Abwechslung" Momente der Ausbildung im Klassenzimmer und Momente des Berufspraktikums kombinieren, die in produktiven organisatorischen Kontexten sowohl im Ausland als auch im Trentino durchgeführt werden sollen. Die Wege sollen die folgenden spezifischen Ziele erreichen

- Begünstigung des schnellen Eintritts der Projektteilnehmer in die

- Arbeitswelt mit Qualitätsprofilen;

- Verbesserung ihrer Aneignung neuer Stile und Verhaltensweisen - in einem aktiven und aktivierenden beruflichen Kontext;

- Verbesserung der technischen und übergreifenden Fähigkeiten der Teilnehmer;

- ihre Qualifizierung in hochspezialisierten und besonders innovativen Umfeldern zu fördern

- hoch spezialisierte und besonders innovative Umgebungen;

- Stärkung der Fremdsprachenkenntnisse der Teilnehmer in einem für die Internationalisierung offenen Arbeitskontext;

- Stärkung ihrer fachspezifischen und übergreifenden Kompetenzen (in Bezug auf Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Kreativität, Unternehmergeist, Selbstinnovation usw.);

- Zertifizierung und Erwerb eines Portfolios von Kompetenzen von europäischem Wert

Anfangsdatum

01.09.2018

Enddatum

31.08.2019

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

PSP 2019-2023 Landesentwicklungsprogramm

Finanzierungsquelle

Europäische Programme
Erasmus
Europäische Fonds

Gesamtbudget

€ 493.744,00

Der Provinz zur Verfügung stehendes Budget

€ 493.744,00
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren