Allgemeine Informationen
Das Konsortium PilOTs for European digiTal Identity wALlet - POTENTIAL for Digital Identity bringt 19 EU-Länder und die Ukraine, vertreten durch ihre nationalen Ministerien, sowie mehr als 140 öffentliche und private Partner zusammen und zielt auf die Entwicklung zuverlässiger elektronischer Identitätswerkzeuge für den Zugang zu Dienstleistungen, das Anbringen qualifizierter elektronischer Signaturen und die Einreichung von Bescheinigungen/Zertifikaten und medizinischen Verschreibungen im nationalen und grenzüberschreitenden Kontext ab.
Es werden insgesamt 6 Anwendungsfälle in verschiedenen Ländern getestet :
- Elektronische Behördendienste - Ermöglichung der Nutzung von Online-Verwaltungsverfahren durch die Verbindung mit der digitalen Brieftasche der europäischen Identität.
- Elektronischer Führerschein - Ausstattung der Bürger mit einem elektronischen Führerschein, der die Identitätsprüfung und Führerscheinkontrolle bei Autovermietungen oder Polizeikontrollen ermöglicht.
- eSignatur - Verstärkte Nutzung von eSignaturen durch Integration ihrer Funktionen zur Erstellung qualifizierter elektronischer Signaturen aus der europäischen digitalen Brieftasche.
- Elektronisches Rezept - Bieten Sie den Bürgern die Möglichkeit, ihre Rezepte in jeder europäischen Apotheke einzulösen, unabhängig davon, in welchem Land sie ausgestellt wurden.
- Kontoeröffnung - Eröffnen Sie ein Giro-, Spar- oder Einlagenkonto online, jederzeit und in jeder europäischen Stadt.
- Elektronische SIM-Registrierung - Registrieren und aktivieren Sie Ihre SIM-Karten für Tarife und Prepaid-Verträge digital in der Europäischen Digitalen Identitätsbörse.
Im Rahmen des Tests wird geprüft , inwieweit die verschiedenen nationalen Lösungen für die europäische digitale Geldbörse in der Lage sein werden
- grenzüberschreitend: Die europäische Brieftasche wird eine digitale Identität bieten, die sowohl national als auch grenzüberschreitend gültig ist , und so die verschiedenen derzeit verwendeten Identitätssysteme harmonisieren
- Gewährleistung der gemeinsamen Einhaltung der Vorschriften: Die nationalen Ausweise der einzelnen Mitgliedstaaten müssen mit den europäischen Rechtsvorschriften übereinstimmen.
- Gewährleistung maximaler Sicherheit: Schaffung eines sicheren "digitalen Tresors" mit vollständiger Kontrolle der Nutzer über die Weitergabe ihrer Daten
- Gewährleistung der Qualität der Nutzererfahrung: Bereitstellung benutzerfreundlicher Schnittstellen für Dienste , die jederzeit und überall verfügbar sind.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, Leitlinien für die endgültige Fassung der Verordnung zuerstellen, die die Verordnung 910/2014 ändert, mit der ein europäisches System für digitale Identitäten (EIDAS) eingeführt wurde.
Die Aktivitäten des italienischen Konsortiums werden drei Anwendungsfälle für nationale und transnationale Nutzer testen:
- E-Government-Dienste
- Dienste für qualifizierte elektronische Signaturen
- Dienste im Zusammenhang mit der Verwendung von Führerscheinen.
Das LSP (Large Scale Pilot) POTENTIAL-Projekt zielt auf die Erforschung und Erprobung der Ausweitung von sicheren Austauschfunktionen durch die Brieftasche auf Mobiltelefonen in 20 europäischen Ländern ab; das Projekt ist auf die Entwicklung des des IT WALLET das über die AppIO eine italienische digitale Brieftasche zur Verfügung stellt.
Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms "Digitales Europa" der GD CONNECT kofinanziert, die 4 groß angelegte Pilotprojekte durchführt
Ziele
Konkret wird die Autonome Provinz Trient, Abteilung für Digitalisierung und Netze , unterstützt von der eigenen GesellschaftTrentino Digitale S.p.A. zusammen mit den entsprechenden Strukturen der Provinz, zur Entwicklung der Wallet-Infrastruktur beitragen, um den Zugang zu den Diensten des Provinzkatalogs zu gewährleisten und Tests zur nationalen und grenzüberschreitenden Nutzung der italienischen Wallet in den drei Bereichen durchzuführen, an denen das italienische Konsortium beteiligt ist
- E-Government-Dienste, insbesondere zur Erprobung der Authentifizierung bei den provinzialen Diensten über EUDIW;
- qualifizierte digitale Signaturdienste
- Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung von Führerscheinen, insbesondere für die Überprüfung elektronischer Führerscheine im Forstsektor und für die Nutzung von Fahrzeugverleihdiensten über EUDIW.
Milestone
06/2021 Kickoff-Präsentation der eIDAS 2-Verordnung, mit der die Europäische Kommission ihre Vision eines europäischen, grenzüberschreitenden digitalen Identitätsportfolios vollständig verwirklichen will.
10/2022 Technische Spezifikationen
Eröffnung der Diskussion über die technischen Spezifikationen, die von der Europäischen Kommission und den eIDAS-Experten für das European Digital Identity Wallet fertiggestellt werden sollen.
2022/23 Start von Pilotprojekten
POTENTIAL bereitet Pilotprojekte für die Umsetzung des europäischen digitalen Identitätsportfolios vor, entwickelt und testet sie.
2024/25 Testphase
POTENTIAL testet seine Pilotprojekte im Rahmen des Europäischen Digitalen Identitätsportfolios.
09/2025 Abschluss des Projekts
Nach 2025, aber außerhalb der Finanzierung, sind die Entwicklung neuer eID-Lösungen, die Einführung kontinuierlicher eID-Lösungen, die mit der europäischen Verordnung konform sind, und die Entwicklung von Anwendungen auf der Grundlage der am Ende des POTENTIAL-Projekts definierten Geschäftsstrategie und nachhaltigen Roadmap geplant.
Anfangsdatum
01.04.2023
Enddatum
30.09.2025
Anmerkungen zur Projektdauer
Während der Entwicklung des Projekts wurde aufgrund von Verzögerungen bei der Definition des ARF eine Verlängerung um 2 Monate gewährt, so dass die Frist nun auf Ende September 2025 festgelegt wurde.
Projekt-Website
Website des europäischen Konsortiums für das Projekt POTENTIAL