Allgemeine Informationen
Die Digitale Nationale Datenplattform (PDND) ist das Instrument, mit dem das Ministerium für digitale Transformation die vollständige Interoperabilität von Datensätzen und wichtigen Diensten zwischen zentralen und lokalen öffentlichen Verwaltungen sicherstellen will. PDND wird es ermöglichen, das Informationskapital der öffentlichen Verwaltungen zu verbessern und das "Once-only"-Prinzip zu verwirklichen , nach dem die öffentliche Verwaltung Bürger und Unternehmen nicht um Daten bitten muss, die sie bereits besitzt.
PDND stellt den API-Katalog (Application Programming Interface) zur Verfügung, in dem alle von den Behörden veröffentlichten elektronischen Dienste angezeigt werden und über den es möglich ist, Daten anzufordern und anschließend die Dienste für die Bürger zu integrieren(öffentliche Bekanntmachung).
Im Moment ist PDND nur für öffentliche Einrichtungen bestimmt, aber in Zukunft wird es auch für Bürger und Unternehmen zugänglich sein.
Das System ermöglicht die Verwaltung der Authentifizierung, Autorisierung und Verfolgung der autorisierten Parteien, um die Sicherheit der Informationen zu gewährleisten; es bietet eine Reihe gemeinsamer Regeln zur Vereinfachung von Interoperabilitätsvereinbarungen, indem es die Anwendungsprozesse rationalisiert und den Verwaltungsaufwand und die Verfahren reduziert.
Ziele
Das Projekt ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung und fördert die Interoperabilität von Informationssystemen und öffentlichen Datenbanken.
Ziel des PDND ist es, das europäische "Once-only"-Prinzip zu verwirklichen, d. h. Informationen nur einmal einzugeben, so dass Bürger und Unternehmen für den Zugang zu einer Dienstleistung nicht mehr die Daten angeben müssen, über die die Behörde bereits verfügt.
Mit der Interoperabilität von Datenbanken ist es möglich, ein Ökosystem zu schaffen, das den einfachen und sicheren Austausch von Informationen zwischen Behörden über eine einzige Plattform, einen ständig wachsenden Katalog von Softwarediensten (API) und einen Satz gemeinsamer Regeln ermöglicht, um die Effizienz des Verwaltungshandelns zu steigern, den Datenbedarf der Bürger zu verringern und neue Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen zu schaffen.
Ziel: Bereitstellung von 30 APIs (Software-Dienstkataloge).
Milestone
Der Projektplan umfasst die folgenden Phasen
- bis zum 30. April 2024: Projektstart und Definition der Datensätze, die auf PDND bereitgestellt werden sollen;
- bis zum 31. Juli 2024: Veröffentlichung von 5 Pilot-APIs auf PDND;
- bis zum 29. November 2024:
- Entwicklung der verbleibenden 25 APIs (Implementierung des E-Dienstes, Anbindung des PAT-Datensatzes, Veröffentlichung des E-Dienstes auf PDND, Durchführung lokaler Tests und Ausarbeitung der technischen Dokumentation);
- Aktivitäten zur Aufrüstung der Technologie;
- bis zum 28. Februar 2025:
- Konfiguration der 25 auf PDND veröffentlichten APIs (Benennung und Beschreibung der API, Definition der Attribute, Angabe der Gültigkeitsdauer der Token, Definition der Schwellenwerte für Anrufe/Tage, Veröffentlichung der API-Schnittstelle, Veröffentlichung der technischen Dokumentation);
- Tests und Überprüfung der Konformität auf PDND;
- Erstellung eines Überwachungs-Dashboards;
- bis zum 30. Mai 2025: Entwicklung und Veröffentlichung weiterer APIs auf PDND.
Die folgenden Meilensteine sind geplant:
- 28. Februar 2025 - Technologie-Upgrade-Aktivitäten, Veröffentlichung von mindestens 30 APIs auf PDND;
- 30. Mai 2025 - Entwicklung und Veröffentlichung von weiteren APIs (über die geplanten mindestens 30 hinaus).
Anfangsdatum
22.04.2024
Enddatum
30.05.2025