Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Das eigene Zuhause als erster Ort der Pflege und Telemedizin - Integrierte häusliche Pflege

Auftrag 6 - Komponente 1 - Investition 1.2.1

Ausbau der integrierten häuslichen Pflege (ADI) für Menschen aller Altersgruppen mit einer oder mehreren chronischen Krankheiten oder einem unheilbaren klinischen Zustand, die eine kontinuierliche und hochspezialisierte professionelle Gesundheits- und Sozialpflege benötigen.

Allgemeine Informationen

Das Projekt sieht einen Dienst für diehäusliche Pflege vor, der auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen eingeht, die sich nicht selbst versorgen können und sich in einem instabilen Zustand befinden, mit fortschreitenden Krankheiten oder deren Folgen, wobei die Möglichkeiten der neuen Technologien genutzt werden und somit die Belastung durch die Pflege in der Familie verringert wird.

Der häusliche Pflegedienst stellt sicher, dass die Person in ihrem eigenen Zuhause gepflegt werden kann, und zwar durch maßgeschneiderte Pflegepfade, die auf der Grundlage einer einfachen (Triage) oder mehrdimensionalen Bewertung festgelegt werden, die in Abhängigkeit von der Komplexität der festgestellten Bedürfnisse durchgeführt wird. Der häusliche Pflegedienst kann vom Haus- oder Kinderarzt oder vom Krankenhausarzt für Personen aktiviert werden, die nach einem Krankenhausaufenthalt entlassen werden müssen und die eine kontinuierliche Betreuung durch die territoriale Pflege benötigen.

Ziele

Ziel ist es, die häusliche Pflege deutlich zu stärken und auszubauen, indem das Potenzial der neuen Technologien optimal genutzt wird und der Umfang der in der häuslichen Pflege erbrachten Dienstleistungen erhöht wird.
Die Ausgangsbasis 2019 für die Provinz Trient zeigt 6.285 Personen in ADI über 65 Jahre (5,35 % der Bevölkerung über 65 Jahre am 1. Januar 2020, d. h. 122.248)

Ziel der Provinz: Erhöhung des Anteils der über 65-Jährigen, die eine integrierte häusliche Pflege erhalten, auf 9,76 % im Jahr 2025 (131.477), mit einem Anstieg gegenüber 2019 um 6.286 neue Patienten, die häusliche Pflege erhalten, auf insgesamt 12.826 Patienten in Pflege.

Anfangsdatum

06.03.2023

Enddatum

31.03.2026

Referenzdokumente

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

Nationaler Plan für Aufbau und Resilienz (PNRR)
Auftrag 6 - Gesundheit
C1 - Proximity-Netzwerke, Strukturen und Telemedizin für die territoriale Gesundheitsversorgung
I1.2.1 - Das Haus als erster Ort der Pflege (Adi)

Die Umsetzung des NRP im Trentino fügt sich kohärent in den Programmrahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Provinz ein, entsprechend den im Wirtschafts- und Finanzdokument der Provinz und seiner Aktualisierungsnotiz festgelegten Politiken.

Finanzierungsquelle

NGEU - Next Generation EU

Gesamtbudget

€ 24.237.851,00

Anmerkungen zum Budget

PNRR-Mittel: 24.237.851,00 €.

Überwachung

Im Jahr 2023 wurde der Operationsplan der Provinz für die häusliche Pflege genehmigt, die Vereinbarung zwischen dem Staat, den Regionen und den autonomen Provinzen vom 4. August 2021 umgesetzt und der Prozess der Anpassung des provinzialen Systems der Zulassung und Akkreditierung von Einrichtungen für die Erbringung von häuslicher Pflege, eine notwendige Voraussetzung für die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen des PNRR (Beschluss Nr. 953 vom 26. Mai 2023), wurde eingeleitet.
Der Fortschritt des Projekts entspricht den geplanten Jahreszielen.

Eindeutiger Projektcode - CUP

codice
B41H23000050001
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren