Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Mission 3 - Infrastruktur für nachhaltige Mobilität

Die Aufgabe besteht darin, das Infrastruktursystem bis 2026 moderner, digitaler und nachhaltiger zu gestalten, um die von der Europäischen Union auch in der Strategie für intelligente und nachhaltige Mobilität" für 2020 gestellte Herausforderung der Dekarbonisierung zu meistern.

Veröffentlichungsdatum:

10.07.2025

Beschreibung

Ziel der Maßnahme:

- Verdoppelung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bis 2030, Verdreifachung bis 2050

- Erreichung der in der UN-Agenda 2030 festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Mit einem Anteil von 23,3 % an den gesamten Treibhausgasemissionen gehört der Verkehrssektor zu den Hauptverursachern von klimaschädlichen Emissionen. Derzeit werden 90 % des Personenverkehrs in Italien auf der Straße abgewickelt, während nur 6 % der Fahrgäste mit der Bahn reisen (im Vergleich zu 7,9 % in Europa).

Das Fehlen eines effizienten Infrastruktursystems wirkt sich auch auf den Güterverkehr aus und führt zu Staus und Sicherheitsproblemen auf den Autobahnen.

Weitere Knotenpunkte, die angegangen werden müssen, betreffen die Stärkung der Infrastruktur und der digitalen Dienste in Häfen und Flughäfen sowie ganz allgemein die Wettbewerbsfähigkeit des Logistiksystems. Hinzu kommen die Engpässe, die eine rasche Anbindung der nationalen Eisenbahnlinien an die Hafeninfrastruktur verhindern: Unzureichende Gleisanlagen, zu große Entfernungen der Gleise von den Kais und hohe Kosten für den Umschlag in den Häfen machen es erforderlich, die Intermodalität der Häfen und die Verbindungen auf der letzten Meile, insbesondere auf der Schiene, auszubauen.

Die Mission ist in zwei Komponenten unterteilt.

Die Maßnahmen der ersten Komponente - Investitionen in das Schienennetz - zielen auf die Entwicklung des italienischen Schienennetzes ab: durch die Fertigstellung der wichtigsten Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungs-Eisenbahnachsen, die Integration zwischen diesen und dem regionalen Schienennetz sowie die Sicherung des gesamten Schienennetzes.

Die zweite Komponente - Intermodalität und integrierte Logistik - umfasst Maßnahmen zur Unterstützung der Modernisierung und Digitalisierung des Logistiksystems. Die Digitalisierung der Logistikkette ist eines der wichtigsten Ziele, die im Rahmen des National Recovery and Resilience Plan (PNRR) des Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr (MIT) erreicht wurden.

Mit dem Erreichen des Ziels im Rahmen der sechsten PNRR-Tranche für die Investition M3C2 - 2.1, die mit 250 Millionen Euro finanziert wird, hat das MIT eine tiefgreifende Umgestaltung des Logistiksektors eingeleitet und vorangetrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Dematerialisierung von Prozessen liegt, die zunehmend automatisiert und vernetzt sind, wodurch eine digitale Infrastruktur geschaffen wird, die die Logistikflüsse optimiert, Wartezeiten verkürzt und die Sicherheit erhöht.

Projekte anderer Akteure in der Region und andere Investitionen / Möglichkeiten für Privatpersonen

Gewährung von Subventionen für Schienengüterverkehrs- und Logistikunternehmen, die im Lande tätig sind

Weiterlesen

Interbrennero Interporto Trento - Interoperabilität mit der nationalen Plattform für digitale Logistik (PLN) und dem Hafennetz

Weiterlesen

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 21.07.2025 18:06

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren