Beschreibung
Das Projekt auf nationaler Ebene begann 2001 in Anwendung des Gesetzes Nr. 183 vom 18. Mai 1989 (Vorschriften für die organisatorische und funktionelle Neuorganisation des Bodenschutzes) mit dem Ziel, Erdrutsche in einem einzigen nationalen Kataster nach einer einheitlichen, von den Regionen und autonomen Provinzen geteilten Methodik zu erfassen. Die Regionen und autonomen Provinzen haben im Rahmen von Vereinbarungen mit dem Staat eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung und Kartierung von Erdrutschen gespielt, indem sie historische und archivarische Daten gesammelt, Luftbilder und Feldaufnahmen ausgewertet und die Daten computerisiert und validiert haben. Die Provinz hat mit der Erfassung von mehr als 9.400 Erdrutschen auf dem Gebiet der Provinz zur Bestandsaufnahme beigetragen. Das Inventar wird vom ISPRA (Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca Ambientale - Institut für Umweltschutz und Umweltforschung) verwaltet und auf der Grundlage der von den autonomen Regionen und Provinzen gelieferten Daten regelmäßig aktualisiert. Die Bestandsaufnahme ist ein grundlegendes Erkenntnisinstrument für die Bewertung der Erdrutschgefahr für die Gefahrenkarte, die Planung und den Vorentwurf von Bodenschutzmaßnahmen und Infrastrukturnetzen sowie für die Ausarbeitung von Notfallplänen für den Katastrophenschutz.
Weitere Informationen sind auf den folgenden ISPRA-Webseiten zu finden:
------------------------------------------------------------------------------------
Erdrutschinventar nach Bewegungsart im Trentino:
Einsturz/Umsturz | 1348 |
Rotations-/Translationsrutschung | 3345 |
Langsamer Erdrutsch | 122 |
Schneller Einsturz | 724 |
Absinken | 10 |
Komplexe | 747 |
Gebiet mit großflächigem Einsturz/Verkippung | 1638 |
Gebiete mit großflächigen Einstürzen | 8 |
Gebiete mit diffusen Oberflächenrutschungen | 607 |
DGPV | 20 |
k.A. | 848 |