Beschreibung
Das Projekt GEOTERM zielt darauf ab, die Eignung und das Potenzial der Provinz Trient für eine weit verbreitete Nutzung geothermischer Wärmepumpensysteme zur Klimatisierung zu bewerten und die Ergebnisse der Arbeit in kartografischer Form bereitzustellen. Die neue geothermische Kartographie der Provinz, die im WebGIS-Modus verfügbar ist, stellt ein wertvolles Planungsinstrument dar und trägt zur verantwortungsvollen und nachhaltigen Entwicklung dieser Technologie bei. Die immer strengeren Vorschriften führen dazu, dass bei der energetischen Planung von neuen Gebäuden oder bei größeren Renovierungen die Integration von erneuerbaren Energien schrittweise erhöht wird. Gemäß dem Gesetzesdekret 28/2011 müssen ab dem 1. Januar 2017 Anlagen zur Erzeugung von Wärmeenergie so geplant und gebaut werden, dass gleichzeitig 50 Prozent des vorgesehenen Verbrauchs für Warmwasser, Heizung und Kühlung durch die Nutzung von Energie aus Anlagen, die mit erneuerbaren Quellen betrieben werden, gedeckt werden. Für öffentliche Gebäude werden die Integrationsverpflichtungen um 10 % erhöht. Erdwärmepumpen sind eine wirtschaftlich attraktive Lösung und können fast überall eingesetzt werden. Sie ermöglichen die Übertragung von Wärme aus dem und in den Untergrund mit hoher Energieeffizienz, so dass der Bedarf an Heizung, Kühlung und Warmwasser das ganze Jahr über gedeckt werden kann.