Beschreibung
Es gibt vier Haupttypen von alpinen Wanderwegen:
- alpine Wege - sind beschilderte Wege, die in Berggebieten entstehen und Täler oder Talhänge, Almen mit Almen, Bergdörfer und umliegende Gebiete verbinden sowie zu Berghütten, Biwaks, Gipfeln, Pässen oder zu Orten von alpinem, natur- und umweltkundlichem Interesse führen;
- Ausgerüstete Alpinwege - sind Alpinwege, die mit Ausrüstungsgegenständen (hauptsächlich Handlaufseile und Steigbügel) ausgestattet sind, um das sichere Begehen bestimmter kurzer Abschnitte zu erleichtern;
- Klettersteige - sind beschilderte Routen von bergsteigerischem Interesse, die hauptsächlich über Felsen oder unwegsames Gelände verlaufen und deren Funktionsfähigkeit durch das Vorhandensein fester Ausrüstungen (Seile, Metallleitern, Steigbügel, Verankerungen usw.) gewährleistet ist.
- schließlich die alpinen Routen, wie z. B. Wanderwege, die auch Klettern erfordern können und nur durch Wegspuren oder Steinmännchen gekennzeichnet sind, die nur mit Ankern ausgestattet sind, um das Sichern und Vorankommen der Bergsteiger zu erleichtern.
Der Klettersteig erfordert eine gute Vorbereitung und die Verwendung einer speziellen Bergsteigerausrüstung (Helm, Klettergurt und Klettersteigset).
Für die Klettersteige sind Bergsteigererfahrung und die Verwendung von Bergsteigerausrüstung (Helm, Gurt, Seil) sowie gute Kenntnisse in der Ausführung der wichtigsten Seilmanöver erforderlich.