Selbstbestimmungsrecht für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind

  • Aktiv

Das Selbstbestimmungsgeld wird Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, gewährt, um ihre Eigenständigkeit und die Stärkung oder Erlangung ihrer persönlichen Autonomie zu unterstützen.

Beschreibung

Es handelt sich um einen wirtschaftlichen Beitrag für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind und vom örtlichen Sozialdienst in Obhut genommen wurden.

Nachdem der Sozialdienst die Inobhutnahme bescheinigt hat, erstellt er einen maßgeschneiderten Interventionsplan und legt die Dauer der Beihilfe fest.

Der Antrag wird an die Provinzialagentur für Hilfe und ergänzende Sozialhilfe weitergeleitet, die ihn bewilligt.

Der monatliche Betrag der Beihilfe beträgt 400,00 EUR, ermäßigt auf 200,00 EUR, wenn der Antragsteller Gast in einer Wohneinrichtung der Sozialhilfe ist, die Unterkunft und Verpflegung bietet.

Wird die Leistung für eine Dauer von mehr als sechs Monaten anerkannt, führen die örtlichen Sozialdienste am Ende des sechsten Monats eine Kontrolle durch, um die Leistung für die bereits festgestellten Folgemonate zu bestätigen oder sie zu verfallen zu lassen.

Die Beihilfe wird für einen Zeitraum von mindestens drei und höchstens zwölf Monaten auf der Grundlage der Bestimmungen des individuellen Interventionsplans gewährt.

Die Zulage ist nicht verlängerbar.

Beschränkungen

Unterzeichnung des vom territorialen Sozialdienst erstellten individuellen Interventionsplans durch den Antragsteller.

An wen es sich richtet

Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind und die folgenden Voraussetzungen erfüllen

  1. Wohnsitz der Antragstellerin in der Provinz Trient zum Zeitpunkt der Antragstellung;
  2. die Antragstellerin wird von den territorialen Sozialdiensten betreut, die einen maßgeschneiderten Interventionsplan erstellen;
  3. der Status des Gewaltopfers, der von den territorialen Sozialdiensten festgestellt wird, indem mindestens eine der folgenden Voraussetzungen überprüft wird
  • eine Anzeige/Beschwerde wegen einer Straftat im Sinne des Gesetzes Nr. 69 von 2019 eingereicht zu haben
  • einen Weg aus der Gewalt mit einem oder mehreren der folgenden Subjekte beschritten zu haben: a) territorialer Sozialdienst; b) Beratungszentrum; c) klinisch-psychologischer Dienst der Gesundheitsbehörde; d) Einrichtung des dritten Sektors, die zur Dienstleistungskette zur Bekämpfung von Gewalt gehört.

 

So geht es

Der Antrag auf Selbstbestimmungsbeihilfe muss beim örtlichen Sozialdienst des Wohnorts (Gemeinden Trient und Rovereto; Comunità di valle) eingereicht werden.

Der Sozialdienst

  1. prüft den Status des Gewaltopfers
  2. erstellt einen maßgeschneiderten Interventionsplan;
  3. gibt die Dauer der Beihilfe an;
  4. bereitet den Antrag vor und leitet ihn an das Landesamt für Sozialhilfe und Sozialfürsorge weiter, das dann die Beihilfe gewährt und auszahlt.

Zeiten und Fristen

.

30 Tage

Maximale Wartezeit in Tagen

Ab dem Tag nach Eingang des Antrags.

Kosten

KOSTENLOS

Dokumente

Referenzgesetzgebung

Interventi per la prevenzione della violenza di genere e per la tutela delle donne che ne sono vittime

Weiterlesen

Kontakt

Servizi sociali territoriali - Comunità di Primiero

Telefono:
0439 64643

Fax:
0439 62372

E-mail:
sociale@primiero.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità Valsugana e Tesino

Telefono:
0461 755565

Fax:
0461 755589

E-mail:
sociale@comunitavalsuganaetesino.it

Servizi sociali territoriali - Comunità Rotaliana Königsberg

Telefono:
0461 609062

Fax:
0461 609888

E-mail:
segreteria.sas@comunitarotaliana.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità della Paganella

Telefono:
0461 585230

Fax:
0461 589170

E-mail:
sociale@comunita.paganella.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità delle Giudicarie

Servizi sociali territoriali - Comunità della Vallagarina

Servizi sociali territoriali - Comun General de Fascia

Telefono:
0462 764297 / 764500

Fax:
0462 762159

E-mail:
sociale@comungeneraldefascia.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comune di Rovereto

Telefono:
0464 452135

Fax:
0464 452361

E-mail:
servizisociali@comune.rovereto.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità della Valle di Fiemme

Telefono:
0462 241391

Fax:
0462 241322

E-mail:
sociale@comunitavaldifiemme.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità Alta Valsugana e Bersntol

Telefono:
0461 519600

Fax:
0461 531620

E-mail:
servizio.sociale@comunita.altavalsugana.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità della Valle di Cembra

Servizi sociali territoriali - Comunità della Valle dei Laghi

Servizi sociali territoriali - Magnifica Comunità degli Altipiani Cimbri

Telefono:
0464 784170

Fax:
0464 780899

E-mail:
segreteria@comunita.altipianicimbri.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità della Val Di Non

Telefono:
0463 601639

Fax:
0463 601656

E-mail:
sociale@comunitavaldinon.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità della Valle di Sole

Telefono:
0463 901029

Fax:
0463 901985

E-mail:
segreteria@comunitavalledisole.tn.it

Servizi sociali territoriali - Comunità Alto Garda e Ledro

Telefono:
0464 571729

Fax:
0464 571779

E-mail:
sociale@altogardaeledro.tn.it

Servizi sociali territoriali - Territorio Val d’adige Comuni di Trento, Aldeno, Cimone e Garniga Terme

Telefono:
0461 884477

Fax:
0461 884497

E-mail:
servizio_attivitasociali@comune.trento.it

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren