Beschreibung
Es handelt sich um Berufsausbildungskurse, einige davon mit der Möglichkeit einer Lehre. Neben dem Unterrichtsteil gibt es immer auch einen praktischen Workshop-Teil.
Die Kurse führen zur Ausstellung von Bescheinigungen über die Transparenz der erworbenen Kenntnisse in Bezug auf bestimmte berufliche Kennzahlen, die auf dem Arbeitsmarkt der Provinz verwendet werden können.
Der Katalog besteht aus 79 verschiedenen Kurstypen von unterschiedlicher Dauer (von 8 bis 600 Stunden), die das Ergebnis einer Analyse der Bedürfnisse der Trentiner Unternehmen in einer Vielzahl von Berufszweigen sind: vom Tourismus bis zur Mechanik, von der Unterhaltung bis zur Körperpflege, von der Landwirtschaft bis zum Handel.
- 50 Kurse <150 Stunden;
- 4 Qualifizierungslizenzen (8 bis 16 Stunden);
- 12 Kurse (>150 Stunden) ohne Lehrlingsausbildung
- 13 Lehrgänge (>150 Stunden) mit Berufsausbildung
Der Katalog enthält auch Kurse, die zu einer spezifischen Qualifikation führen (Gabelstaplerqualifikation, Haccp, Teleskopmanitou, Baumseile).
EinAnwesenheitsgeld in Höhe von 3,50 EUR/Stunde ist für alle Teilnehmer an Projektvorschlägen mit einer Dauer von mindestens 70 Stunden vorgesehen, die mindestens 70 % der Unterrichtsstunden/Workshops und mindestens 70 % der Dauereiner eventuell vorgesehenenAusbildung absolviert haben und eine Qualifikation/ein Zertifikat/eine Lizenz oder eine Bescheinigung über die Transparenz des Lernens mit einer positiven Abschlussbewertung in Bezug auf mindestens ein Ausbildungsmodul in der Lernbewertungsphase erworben haben. Für die im Fernunterricht abgeleisteten Stunden gibt es keine Anwesenheitsvergütung.
Für alle Kurse, die länger als 40 Stunden dauern, ist eine kostenlose Beförderung vom Wohnsitz/Domizil zum Ausbildungsort innerhalb der Provinz Trient vorgesehen.
Diese Kurse werden im Rahmen des Nationalen Konjunkturprogramms (PNRR) - GOL-Programm "Garantierte Beschäftigungsfähigkeit für Arbeitnehmer", Mission 5 "Eingliederung und Zusammenhalt", Komponente 1 "Arbeitspolitik", Reform 1.1 "Aktive Arbeitspolitik und Ausbildung" finanziert.
Beschränkungen
Der Zugang zu den Ausbildungskursen hängt vom Ergebnis einer Profilerstellung ab, die von einem Mitarbeiter des Arbeitsamtes durchgeführt wird und bei der das Profil des Nutzers festgelegt wird. Nach der Erstellung des Profils wird die Person von einem Berater begleitet, um den für ihre Ausbildungsbedürfnisse und -anforderungen am besten geeigneten Kurs zu wählen.