Einreichung von Projekten für Arbeit und soziale Eingliederung - ESF+

  • Aktiv

Bekanntmachung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit Ausbildungsinhalten, die auf die berufliche und soziale Eingliederung von Menschen mit Behinderungen oder Benachteiligungen abzielen.

© Provincia autonoma di Trento -

Beschreibung

Die mit Beschluss des Provinzialrats Nr. 2160 vom 23. Dezember 2024 genehmigte Bekanntmachung finanziert Ausbildungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die beruflichen Fähigkeiten der schwächsten und am stärksten benachteiligten Personen zu verbessern, ihren Zugang und ihre qualifizierte Beteiligung am Arbeitsmarkt zu fördern und ihre soziale Eingliederung zu unterstützen.

Interessierte Organisationen, die die in der Bekanntmachung genannten Voraussetzungen erfüllen, werden aufgefordert, Projektvorschläge mit Ausbildungsinhalten für folgende Maßnahmen einzureichen

  • 1A Interventionen zur Arbeitsvermittlung für Menschen mit Behinderungen;
  • 1B Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung von Strafgefangenen, Personen, die sich in alternativen Haftformen befinden, und ehemaligen Strafgefangenen;
  • 1C Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt für Personen in benachteiligten Verhältnissen oder mit sehr großen Beschäftigungsschwierigkeiten oder für Asylbewerber, Flüchtlinge oder Schutzberechtigte;
  • 1D Arbeitsintegrationsmaßnahmen für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind.

Die Projektvorschläge müssen darauf abzielen, die transversalen Fähigkeiten und den Erwerb und/oder die Entwicklung neuer technischer und fachlicher Fähigkeiten der Begünstigten zu verbessern, die auf ihrem Weg der persönlichen und beruflichen Entwicklung begleitet werden, um ihre Beschäftigungsfähigkeit und die Möglichkeit des Zugangs zu neuen Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern.

Die Ausbildungsaktivitäten werden in Form von theoretisch-praktischer Ausbildung in Gruppen oder individuell in Klassenzimmern oder Labors, Aktivitäten, die die Eingliederung/Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt begleiten, und in möglichen Ausbildungs- und Orientierungspraktika strukturiert; sie können mehr als einen Weg umfassen, auch von unterschiedlicher Dauer, solange sie die Teilnahme von mindestens 4 und höchstens 12 Personen pro Weg vorsehen. Eine Ausnahme bilden die für Operation 1B vorgestellten Maßnahmen, bei denen die Berufsbildungsabschnitte auch die Teilnahme einer einzigen Person vorsehen können.

Der Gesamtbetrag der für die Finanzierung dieser Bekanntmachung zur Verfügung stehenden Mittel beläuft sich auf 3.500.000,00 € (davon sind 1.400.000 € Kofinanzierung durch die Europäische Union - ESF+, was 40 % des Gesamtbetrags entspricht).

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Betrag von 50.000,00 Euro (von den oben genannten verfügbaren Gesamtmitteln) für die Finanzierung zusätzlicher Ausgaben reserviert ist, um die Zugänglichkeit der Interventionen für Teilnehmer mit Behinderungen zu gewährleisten, wie in Ziffer 16 der Bekanntmachung angegeben.

Diese Intervention wird im Rahmen der Priorität 3 "Soziale Eingliederung" des Programms des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) 2021-2027 der Autonomen Provinz Trient mit einer Kofinanzierung durch die Europäische Union, den italienischen Staat und die Autonome Provinz Trient finanziert.

Beschränkungen

Zeitrahmen für die Durchführung

Die in dieser Bekanntmachung genannten Maßnahmen müssen innerhalb von 24 Monaten ab dem Datum der Entscheidung der Exekutive, mit der sie finanziert wurden, abgeschlossen werden.

An wen es sich richtet

Alle öffentlichen und privaten Einrichtungen mit Sitz in der Europäischen Union können sich an dieser Ausschreibung beteiligen, indem sie Projektvorschläge einreichen.

Vorübergehende Zusammenschlüsse von Unternehmen, Konsortien und E.I.G.s können sich ebenfalls beteiligen.

Voraussetzung für die Finanzierung der Interventionen ist dieESF-Zulassung der Einrichtung, die die Ausbildung vorschlägt.

So geht es

Projektvorschläge können ab Dienstag, dem 4. Februar 2025, 12.30 Uhr, bis zum Stichtag Donnerstag, dem 6. März 2025, 12.30 Uhr, gemäß den in der Bekanntmachung festgelegten Verfahren über das spezielle IT-Verfahren eingereicht werden.

Interessierte Einrichtungen müssen ihren Projektvorschlag über das IT-Verfahren zur EINREICHUNG VON AUSBILDUNGSMASSNAHMEN einreichen.

Um Zugang zum computergestützten Akkreditierungsverfahren zu erhalten, müssen sich neue Organisationen zunächst im Bereich ANMELDUNG registrieren. Nach Abschluss des Registrierungsverfahrens wird ein Zugangslink an die E-Mail-Adresse übermittelt, über den man Zugang zum reservierten Bereich erhält, um den Projektvorschlag online auszufüllen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch zum Registrierungsverfahren.

Was benötigt wird

Vorzulegende Dokumentation

Die Projektvorschläge bestehen aus folgenden Dokumenten

  1. Finanzierungsantrag (Muster A): digital unterzeichnet vom gesetzlichen Vertreter oder seinem Bevollmächtigten mit Unterschriftsvollmacht, der auch die eventuelle Delegation enthält (falls der Antragsteller beabsichtigt, Teile der Aktivitäten gemäß den in den "ESF+-Durchführungskriterien" dargelegten Bestimmungen zu delegieren) und der den geltenden Stempelvorschriften entspricht (16,00 Euro);
  2. Projektbeschreibung (Modell B): in italienischer Sprache, mit einer maximalen Anzahl von 50.000 (fünfzigtausend) Zeichen und digital unterzeichnet vom gesetzlichen Vertreter oder seinem Bevollmächtigten mit Unterschriftsvollmacht;
  3. Finanzvoranschlag (Muster C): gemäß Absatz 6 der Bekanntmachung und den "ESF+-Durchführungskriterien" erstellt und vom gesetzlichen Vertreter oder seinem Bevollmächtigten mit Unterschriftsvollmacht digital unterzeichnet
  4. Allgemeine Verwaltungsbestimmungen: vom gesetzlichen Vertreter oder seinem Bevollmächtigten mit Unterschrift versehen;
  5. Im Falle von Projektvorschlägen, die von R.T.I., Konsortien oder G.E.I.E. eingereicht werden: noch nicht konstituiert: Erklärung über die konstituierende R.T.I./Konsortium/G.E.I.E. (Muster D), digital unterzeichnet von allen gesetzlichen Vertretern oder ihren Delegierten mit Unterschriftsvollmacht. In diesem Fall müssen die Muster A), B), C) und die Allgemeinen Verwaltungsbestimmungen von allen Subjekten, die sich an der Vereinigung, dem Konsortium oder der G.E.I.E. beteiligen wollen , digital unterzeichnet werden: Kopie der Gründungsurkunde. In diesem Fall müssen die Muster A), B), C) und die Allgemeinen Verwaltungsbestimmungen vom gesetzlichen Vertreter der Vereinigung, des Konsortiums oder der E.I.G. oder seinem Beauftragten mit Unterschriftsvollmacht digital unterzeichnet werden.
  6. Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung: bei Projekten, an denen Gefangene oder Personen, die alternativen Haftformen unterliegen, beteiligt sind.

Die Einreichung der Unterlagen bei der Verwaltung erfolgt direkt online über das Computersystem. In diesem Bereich findet der Antragsteller alle für die Planung erforderlichen Informationen und, falls die Einrichtung noch nicht registriert ist, die Möglichkeit, sich im EDV-Verfahren registrieren zu lassen.

Wie in Absatz 19 der Bekanntmachung angegeben, muss der Durchführungsorganismus bei der Einreichung des Projektvorschlags die Daten des/der wirtschaftlichen Eigentümer(s) in das Computersystem eingeben. Werden diese Angaben nicht gemacht, kann der Antrag nicht eingereicht werden.

Das computergestützte Verfahren stellt eine Quittung mit Datum und Uhrzeit der Antragseinreichung aus.

Formulare

Zeiten und Fristen

2025 06 Mär

Termini presentazione proposte progettuali - inclusione 04.02.2025 ⇢ 06.03.2025

90 Tage

Maximale Wartezeit in Tagen

Das Verfahren muss innerhalb von 90 Tagen ab dem Tag nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Anträge abgeschlossen werden, vorbehaltlich der in der Bekanntmachung vorgesehenen Fristverlängerungen, mit der Maßnahme zur Genehmigung der Rangfolge.

Kosten

Steuermarke
16,00 Euro

Bei der Online-Einreichung müssen die Einzelheiten der verwendeten Steuermarke angegeben werden (Ausstellungsdatum und 14-stellige Kennung)

Dokumente

Referenzgesetzgebung

Approvazione della modulistica per la gestione di proposte progettuali finalizzate all'inclusione lavorativa e sociale di persone con disabilità o in situazione di svantaggio - programma fse+ 2021-2027 della provincia autonoma di trento.

Weiterlesen

Sfida 5 - intervento 5.1.2: finanziamento alla formazione di disoccupati e alla riqualificazione degli occupati - lettera h) percorsi formativi finalizzati all'inclusione lavorativa di persone svantaggiate, del documento degli interventi di politica del lavoro della xvi legislatura. - intervento finanziato nell'ambito del programma FSE+ 2021-2027 della provincia autonoma di Trento rientrante nella priorità 3 inclusione sociale - obiettivo specifico h), azione esemplificativa h.1). Approvazione delle graduatorie delle proposte progettuali presentate alla scadenza del 6 maggio 2025 riferibili all''avviso per la presentazione di proposte progettuali a contenuto formativo finalizzate all'inclusione lavorativa e sociale di persone con disabilità o in situazione di svantaggio'.

Weiterlesen

Approvazione dell''Avviso per la presentazione di proposte progettuali a contenuto formativo finalizzate all'inclusione lavorativa e sociale di persone con disabilità o in situazione di svantaggio' e delle relative 'Disposizioni generali di gestione' nell'ambito del Programma FSE+ 2021-2027 della Provincia autonoma di Trento'

Weiterlesen

Slide condivise in occasione dell'incontro tenutosi in data 11/02/2025 di presentazione dell'Avviso per la presentazione di proposte progettuali a contenuto formativo finalizzate all’inclusione lavorativa e sociale di persone con disabilità o in situazione di svantaggio.

Weiterlesen

Begleitdokumente

Immagine decorativa per il contenuto FAC-SIMILE Modulistica per la gestione di proposte progettuali finalizzate all'inclusione lavorativa e sociale

Modulistica per la gestione di proposte progettuali finalizzate all'inclusione lavorativa e sociale di persone con disabilità o in situazione di svantaggio - Programma FSE+ 2021-2027 della Provincia autonoma di Trento.

Weiterlesen

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 18.07.2025 12:10

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren