Rufen Sie die 112 von einem Festnetz- oder Mobiltelefon aus an oder verwenden Sie die App"Where Are U".
Durch die Nutzung der App erhält der Betreiber automatisch die Standort- und Identifikationsdaten des Anrufers, was Zeit bei der Entsendung von Hilfe spart. Es ist auch möglich, einen stummen Anruf zu tätigen, indem man direkt die Art des Notfalls angibt, der gerade stattfindet.
Es handelt sich um einen mehrsprachigen Dienst, der in 17 Sprachen aktiv ist: Albanisch, Arabisch, Tschechisch, Chinesisch, Kroatisch, Französisch, Japanisch, Griechisch, Englisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Deutsch und Ukrainisch.
Der Operator identifiziert die Sprache des Anrufers und kontaktiert den entsprechenden Dolmetscher, indem er ein 3-Wege-Gespräch führt. Der Dolmetschdienst wird auch nach der Weiterleitung des Anrufs an die zuständige Notrufzentrale fortgesetzt2.