Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Sprachlicher Ansatz in Kindergärten und Vorschulen

Einbindung von externem Personal mit Sprachkenntnissen in den Vorschulen und Kindergärten der Autonomen Provinz Trient.

Initiative im Rahmen des ESF+-Programms 2021-2027 der Autonomen Provinz Trient, mit Kofinanzierung durch die Europäische Union, den italienischen Staat und die Autonome Provinz Trient.

Allgemeine Informationen

Die vorgeschlagenen Schlüsselelemente für dieVermittlung von Deutsch und Englisch in direkt oder indirekt verwalteten öffentlichen Kindergärten und Vorschulen auf dem Gebiet der Autonomen Provinz Trient sind folgende:

  • Dernatürliche Ansatz, um den Kindern die "anderen" Sprachen im natürlichen und alltäglichen Kontext des Lebens näher zu bringen, mit besonderem Augenmerk auf spielerische Aspekte und spontane und emotional dichte Beziehungen, die das Lernen erleichtern und unterstützen;
  • Derkulturelle Ansatz, der die Bedeutung der kulturell konnotierten Elemente, die jede Sprache mit sich bringt, anerkennt. Für die Kinder bedeutet die Begegnung mit der "anderen Sprache" daher auch die Begegnung mit einer "anderen Kultur", deren "Träger" die ISA (Anbieterin des Sprachansatzes) ist;
  • Derintegrierte Ansatz, der den sprachlichen Ansatz als integralen Bestandteil der Gestaltung der Schule oder des Kindergartens, in dem die Maßnahme stattfindet, ansieht. Die Kinder erleben im Kontext der Schule oder des Kindergartens Situationen, die durch einen anderen Sprachcode unterstützt werden, aber in die allgemeine Lernerfahrung, die die Schule oder der Kindergarten bietet, integriert sind.

Ziele

Sprache wird als eine Erfahrung vorgeschlagen, die in natürlichen und spontanen Kontexten gelebt wird. Dies ermöglicht es, in den Köpfen der Kinder eine Vorstellung von sprachlicher Pluralität zu schaffen und ihre Rolle als aktive Protagonisten im Lernprozess anzuerkennen, da sie selbst es sind, die spontane Beziehungen zu einer "anderen" Sprache und Kultur suchen und aufbauen.

Das Projekt zielt darauf ab, die Kinder für die Präsenz der Sprachen und Kulturen anderer Völker zu sensibilisieren, indem es sie zu divergentem Denken anregt und in ihnen ein interkulturelles Bewusstsein und folglich Respekt für Vielfalt und Integration entwickelt.

Anfangsdatum

01.03.2023

Enddatum

31.12.2028

Akteure

Der Dienst wird von dem Wirtschaftsbeteiligten "ATI CIEFFE S.r.l. (Mandatar), C.F./P.I. 01954340228, mit Sitz in Trient, via Brennero n. 322, cap. 38121 und ISIT S.r.l. (Mandatar), C.F./P.I. 01576370223, mit Sitz in Trient, vicolo S. Maria Maddalena n. 22, erbracht. Auskünfte: www.ci-effe.net.

Referenzstruktur

Anlaufstellen in der PaT

Contatti di Servizio attivita' educative per l'infanzia

Email - Segreteria:
servizio.infanzia@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
servizio.infanzia@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.496990

Fax - Segreteria:
0461.496999

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

ESF + 2021–2027 Europäischer Sozialfonds Plus
Priorität 2 - Schul- und Berufsausbildung
OS f - Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu und des Abschlusses einer inklusiven und hochwertigen allgemeinen und beruflichen Bildung

Finanzierungsquelle

ESF - Europäischer Sozialfonds
Nationale Fonds
Landesfonds
Europäische Fonds

Initiative, die im Rahmen des Programms ESF+ 2021-2027 der Autonomen Provinz Trient durchgeführt wird, mit Kofinanzierung durch die Europäische Union - Europäischer Sozialfonds plus (40 %), den italienischen Staat (42 %) und die Autonome Provinz Trient (18 %).

Gesamtbudget

€ 6.315.202,00

Der Provinz zur Verfügung stehendes Budget

€ 6.315.202,00

Anmerkungen zum Budget

Der Haushalt deckt die gesamte Laufzeit von sechs Kalenderjahren ab.

Kommunikation

PaT-Bekanntmachungen (Autonome Provinz Trient (PaT)), Pressemitteilungen, Einblicke

Bilder

Links zu externen Seiten

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren