Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Einführung des neuen Personalsystems

Erneuerung des Personalverwaltungsinformationssystems der Autonomen Provinz Trient und einiger Gemeinden durch Anpassung an die technologischen Standards der Servicebereitstellung über die Cloud, gemäß einer Microservices-Architektur, unter Anwendung von Interoperabilitäts-, Zugänglichkeits- und Sicherheitsstandards.

Das Projekt wird dank der Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Autonomen Provinz Trient.

Allgemeine Informationen

Das derzeitige Personalverwaltungssystem der Autonomen Provinz Trient weist technische und verwaltungstechnische Probleme auf, da es sowohl in Bezug auf die Architektur als auch auf die Basis- und Entwicklungssoftware veraltet ist ( ) und seit 26 Jahren in Betrieb ist.

Der derzeitige digitale Wandel hat die technologischen Paradigmen tiefgreifend verändert, so dass einearchitektonische Weiterentwicklung des Systems durch Anwendung des "Cloud-Paradigmas", das in der Nutzung und Verwaltung von Rechenressourcen und Computerdiensten besteht, die auf Anfrage über das Internet zur Verfügung gestellt werden, und die konsequente Überarbeitung der heute stark individualisierten Lösung unumgänglich ist.

Das neue System wird nicht nur die bereits durch das derzeitige System verwalteten Prozesse bestätigen, sondern auch die derzeit manuell verwalteten Aktivitäten automatisieren, auch durchkünstliche Intelligenz, und dabei die funktionellen Bedürfnisse berücksichtigen, die im Laufe der Jahre von den Strukturen der Provinz und anderen Nutzerorganisationen geäußert wurden.

Dank der Beteiligung der Gemeinden Trient und Rovereto an dem Projekt werden die funktionalen Anforderungen des Systems noch erweitert.

Ziele

Das Projekt umfasst die folgenden Ziele

  • schrittweise Außerbetriebnahme des seit 1998 aktivenPersonalsystems in veralteter Client-Server-Technologie
  • gleichzeitig die neue Architektur zu aktivieren, die sich an den AgID-Richtlinien, dem Dreijahresplan für die IT in der öffentlichen Verwaltung und der Cloud-Strategie orientiert;
  • die grundlegenden Prinzipien der Zugänglichkeit, der Nutzerzentrierung und der Einmaligkeit zu beachten, mit einem Ansatz, der auf Sicherheit und Datenschutz durch Design abzielt;
  • Entwicklung neuer unterstützenderintegrativer Funktionen, z. B. für das Prozessmanagement, um über eine Software zu verfügen, die zunehmend anpassbar und wartbar ist.

Milestone

Das Projekt umfasst die folgenden Phasen

  • Oktober 2023-Juni 2024 - Realisierung und Konfiguration der Basiskomponente für die Gebietskörperschaften und Entwicklung des Basiswerkzeugs für die Erfassung historischer Daten;
  • Oktober 2023-Dezember 2024 - Realisierung der Integrationen mit externen Systemen (PiTRE, gemeinsames Portal...) und der ersten Zusatzmodule für die Gebietskörperschaften: Mitarbeiterzähler, Organisationsaufbau..;
  • Juni 2024-Juni 2025 - Entwicklung und Konfiguration der Basisversion der PAT-Komponente und Entwicklung der erweiterten Version des Tools zur Erfassung historischer Daten;
  • Juni 2024-Dezember 2025 - Implementierung von Integrationen mit den externen Systemen Rechnungswesen, IAG, Leistungsregister usw. und den Zusatzmodulen für PAT: fortgeschrittener Mitarbeiterzähler, Managementregister, Ausbildung, Kompetenzen usw;
  • Januar 2025-Dezember 2025 - Entwicklung und Konfiguration der Basiskomponente für den Schulsektor und Entwicklung des Tools zur Erfassung der sektor- und vertragsspezifischen historischen Daten;
  • Januar 2025-Dezember 2025 - Implementierung der Integrationen mit externen Systemen (SIDI, Schulbuchhaltung usw.) und der Zusatzmodule für den Schulsektor (dezentrale Verwaltung, Entwicklung des Zählers für Mobilitäts- und Teilzeitanträge usw.).

Anfangsdatum

28.12.2023

Enddatum

31.12.2025

Referenzdokumente

Akteure

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

EFRE 2021–2027 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
PSP 2019-2023 Landesentwicklungsprogramm
Priorität 1 - Wettbewerbsfähiges Trentino
OS a2 - Die Vorteile der Digitalisierung nutzen
Strategische Achse 7 - Autonomie, zugängliche, qualifizierte und wertschöpfende Institutionen für die Gebiete und mit den Gebieten
Eine innovative, schnellere öffentliche Verwaltung, die die Beziehung zu Bürgern und Unternehmen vereinfacht

Finanzierungsquelle

EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Nationale Fonds
Landesfonds
Bereichspläne

40 % aus dem EFRE, 42 % aus dem nationalen revolvierenden Fonds und 18 % aus PAT (SINET-Plan)

Gesamtbudget

€ 4.139.154,00

Der Provinz zur Verfügung stehendes Budget

€ 4.139.154,00

Kommunikation

Dokumentation

Bilder

Eindeutiger Projektcode - CUP

codice
B41C23000710001
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren