Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Architektonische Entwicklung und Cloud-Transformation des Trentino P.i.Tre. Information Protocol.

Modernisierung und Optimierung der föderalen Dokumentenverwaltung der Gebietskörperschaften des Trentino durch die Migration des Systems Protocollo Informatico Trentino (P.I.Tre) in die Cloud.

Das Projekt wird mit Hilfe der europäischen Fonds der Autonomen Provinz Trient umgesetzt.

Allgemeine Informationen

Das Projekt beinhaltet die Anwendung des Systems Cloud by design auf das Protocollo Informatico Trentino (P.I.Tre). Der Cloud-Transformationsprozess besteht aus mehreren Phasen, die darauf abzielen, die Anwendung nach einem neuen Schema, sowohl funktional als auch technologisch, umzugestalten.

P.I.Tre ist das System des Protocollo Informatico e Gestione Documentale Trentino, das die Verwaltung des Protokolls, die Dematerialisierung von Papierdokumenten, die Beschleunigung der Informationssuche, die Flexibilität und Schnelligkeit der Verwaltung, die Sicherheit und die Integration beim Austausch von Dokumenten zwischen den Trentiner Einrichtungen zum Ziel hat.

Die Gründe, warum das System P.I.Tre der erste Anwendungsbereich ist, der von dieser Umstellung betroffen ist, liegen zum einen in der Natur der Anwendung als Rückgrat der Verwaltungsprozesse und zum anderen in dem Verbreitungsprozess im Trentino, den P.I.Tre in den letzten Jahren durchlaufen hat.

Der Übergang von P.I.Tre von einer traditionellen Anwendung zum Cloud-System ermöglicht ein völlig anderes und weiterentwickeltes Modell von Anwendungen und Interaktionen, das den europäischen und nationalen Vorgaben entspricht. Insbesondere im Hinblick auf die Wiederverwendung bedeutet die Umwandlung der Anwendung in die Cloud, dass sie nicht als monolithische Anwendung, sondern in Form von einzelnen Komponenten oder Komponentensätzen bereitgestellt wird, was die Aktivierung einer Gemeinschaft für die Entwicklung einer echten nationalen Protokoll- und Dokumentenverwaltungsanwendung begünstigt.

Die Hauptadressaten des Projekts unter den mehr als 330 beteiligten Einheiten des P.I.Tre-Verbandes sind neben der Provinz, Eigentümerin und Inhaberin der Plattform, folgende

  • das System der lokalen Gemeinden und Talschaften
  • das Schulsystem (Trentiner Schulinstitute);
  • die Provinzagentur für Gesundheitsdienste;
  • die Autonome Region Trentino-Südtirol.

Auf nationaler Ebene gibt es auch ein äußerst wichtiges Netzwerk von Reuse-Akteuren, das durch die Reuse-Cloud-Architektur weiter aktiviert wird:

  • zentrale Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung;
  • lokale Behörden in Italien;
  • kommunalisierte Unternehmen;
  • Strafverfolgungsbehörden.

Ziele

Das Projekt wird eine autonome Einrichtung innerhalb eines einheitlichen Dienstleistungskomplexes im Zusammenhang mit der Verwaltung des Anwendungsinformationssystems darstellen und sich insbesondere auf Folgendes konzentrieren

  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit, um eine Umstellung von P.i.Tre auf eine Microservices-Architektur zu erreichen;
  • Implementierungder Anwendung in einer öffentlichen Cloud-Infrastruktur bei einem qualifizierten Cloud Service Provider (CSP).

Milestone

Das im Juli 2023 gestartete Projekt umfasst die folgenden Phasen:

  • Projektstart, infrastrukturelle Analyse und Planung der Migration und der für den Wechsel zum Cloud-System erforderlichen Änderungen;
  • Übergang vom derzeitigen monolithischen Back-End zu einer neuen Cloud-nativen Architektur auf der Grundlage von Kubernetes, Implementierung von REST-Diensten zur Gewährleistung der Interoperabilität und Skalierbarkeit sowie Partitionierung und Optimierung der etwa 2 300 bestehenden internen Dienste;
  • inkrementelle Entwicklung in 7 Phasen, die jeweils die schrittweise Implementierung neuer Funktionen, Tests und Validierung unter Einbeziehung öffentlicher Stellen umfassen, um Feedback zu sammeln und die Nutzererfahrung vor der nächsten Version zu verbessern;
  • Technologiemigration und Cloud-Transformation zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität, Einführung von Elastic Search zur Verbesserung der Suche und Zugänglichkeit von Dokumenten, verbesserte Sicherheit undoptimierte Leistung dank einer skalierbaren und zuverlässigen Infrastruktur;
  • Funktionstests in jeder Phase, die von Trentino Digitale und dem Lieferanten durchgeführt werden, gemeinsame Tests in einer Testumgebung mit wichtigen Einrichtungen (Provinz, Gemeinden, Universität, APSS) und abschließende Tests zur Validierung des gesamten Systems vor der Produktionsaufnahme;
  • das neue P.I.Tre wird schrittweise in den Test-, Schulungs- und Produktionsumgebungenaktiviert, es wird ein klares Verfahren für die Aufnahme neuer öffentlicher Einrichtungen in die Plattform festgelegt, und es werden fortschrittliche Überwachungsinstrumente eingeführt, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
  • offizielle Aktivierung und evolutionäre Wartung mit kontinuierlichen Aktualisierungen, um die Kompatibilität mit den Vorschriften und neuen operationellen Anforderungen zu gewährleisten.

Anfangsdatum

20.07.2023

Enddatum

30.11.2024

Referenzdokumente

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

EFRE 2021–2027 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
PSP 2019-2023 Landesentwicklungsprogramm
Priorität 1 - Wettbewerbsfähiges Trentino
OS a2 - Die Vorteile der Digitalisierung nutzen

Finanzierungsquelle

EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Nationale Fonds
Landesfonds
Bereichspläne

Gesamtbudget

€ 727.690,48

Der Provinz zur Verfügung stehendes Budget

€ 727.690,48

Anmerkungen zum Budget

40 % aus dem EFRE, 42 % aus dem Nationalen Revolving-Fonds und 18 % aus PAT (SINET-Plan)

Kommunikation

Dokumentation

Eindeutiger Projektcode - CUP

codice
B41C22001010006
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren