Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Ausschuss für die Einheitliche Garantie

Der einheitliche Garantieausschuss (CUG) der Autonomen Provinz Trient fördert die Gleichstellung und Chancengleichheit von Männern und Frauen sowie die Abwesenheit jeglicher Form von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, des Alters, der sexuellen Ausrichtung, der ethnischen Herkunft, einer Behinderung, der Religion oder der Sprache bei den Zugangs- und Arbeitsbedingungen.

Kompetenzen und Funktionen

Der einheitliche Garantieausschuss (CUG) wendet sich an die Bediensteten der Provinzverwaltung und nimmt vorschlagende, beratende und überprüfende Aufgaben mit zwei Hauptzielen wahr: den Schutz der männlichen und weiblichen Beschäftigten vor Diskriminierung und Mobbing zu gewährleisten und ein Arbeitsumfeld zu fördern, das von organisatorischem Wohlbefinden geprägt ist. Das CUG ersetzt und übernimmt die Funktionen der Ausschüsse für Chancengleichheit und Mobbing, indem es die Kompetenzen und Funktionen in einem einzigen Gremium vereint.

Die CUG nimmt die folgenden Aufgaben wahr, auch als Beitrag zu den Tarifverhandlungen:

  • proaktive Aufgabenzur

- Förderung der Kultur der Gleichheit und Chancengleichheit und der Würde des Einzelnen am Arbeitsplatz

- Stärkung der Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und zur Förderung des organisatorischen Wohlbefindens

- Förderung von Initiativen, Interventionen und Projekten zur Beseitigung oder Verhinderung von Diskriminierung, physischer, moralischer oder psychischer Gewalt am Arbeitsplatz

- Verbreitung von Daten und bewährten Verfahren auf nationaler und internationaler Ebene zu Fragen der Chancengleichheit und des organisatorischen Wohlbefindens

  • Beratungsaufgaben, Formulierung von Stellungnahmen zu

- positive Aktionspläne zur Förderung der tatsächlichen Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz

- Reorganisationsprojekte der Verwaltung, zu der sie gehört, und Pläne für die Ausbildung des Personals

- Arbeitszeiten, Formen der Arbeitsflexibilität und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

- Kriterien für die Personalbeurteilung

  • Aufgaben zurÜberprüfung der

- Ergebnisse positiver Maßnahmen, Projekte und bewährter Verfahren im Bereich der Chancengleichheit

- Ergebnisse von Maßnahmen zur Förderung des organisatorischen Wohlbefindens und zur Vorbeugung von arbeitsbedingtem Unbehagen sowie zur Bekämpfung von moralischer und psychologischer Gewalt am Arbeitsplatz - Mobbing

- Abwesenheit jeglicher Form von direkter und indirekter Diskriminierung beim Zugang, bei der Behandlung und den Arbeitsbedingungen, bei der Berufsausbildung, beim beruflichen Aufstieg, bei der Sicherheit am Arbeitsplatz.

Rechtlicher Bezugsrahmen

Das CUG wurde gemäß Artikel 17 des Provinzgesetzes Nr. 13 vom 18. Juni 2012 "Förderung der Gleichbehandlung und der Kultur der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern" durch Beschluss des Provinzrats Nr. 986 vom 15. Juni 2015 eingerichtet. Die Leitlinien wurden vom Provinzialrat mit Beschluss Nr. 1026 vom 23. Juni 2014 in Übereinstimmung mit den europäischen (Beschluss des Europäischen Parlaments vom 20. September 2001) und nationalen (Gesetz 165/2001, geändert durch Gesetz 183/2010) Vorgaben genehmigt.

Menschen

Komponenten

Das CUG hat eine vierjährige Amtszeit und besteht aus je einem von den repräsentativsten Gewerkschaftsorganisationen auf Verwaltungsebene benannten Mitglied und einer gleichen Anzahl von Vertretern der Provinzverwaltung. Der amtierende Ausschuss, der durch die Beschlüsse Nr. 1121 vom 9. Februar 2022, Nr. 3494 vom 7. April 2022 und Nr. 2949 vom 26. März 2025 ernannt wurde, setzt sich zusammen aus

  • Vertretern der Provinzverwaltung:

Präsident: Lanfranco Barozzi - IPRASE
Vizepräsidentin: Federica Rottaris - Sozialpolitischer Dienst
Laura Castegnaro - UMSE Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Katia Cavallero - Dienst für Bürger und Unternehmen - Beschäftigungsaktivitäten
Michele Orlandi - Dienst für die Beschäftigung von Bürgern und Unternehmen

  • Vertreter der Gewerkschaften

Alessandra Andreoli - CISL FP Trentino
Giuliana Dalbosco - DIRPAT
Chiara Steffanini - CGIL FP Trentino
Sergio Leone - UIL FPL Trentino
Laura Stedile - FeNALT

Das Sekretariat der CUG wird von Elena Carlini geleitet.

Zusatzinformationen

Zur Förderung der Chancengleichheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz und zur Bekämpfung jeglicher Form von Diskriminierung gelten außerdem folgende Bestimmungen

  • für das Personal der Provinzialverwaltung:

Vertrauensperson(en)(consigliera.fiducia@provincia.tn.it): hat die Aufgabe, Situationen von beruflichem Unbehagen, die durch Mobbing oder sexuelle oder moralische Belästigung von Mitarbeitern der Provinz am Arbeitsplatz verursacht werden, zu verhindern, zu bekämpfen und zu lösen, auch durch eine Helpdesk-Aktivität

  • zu Gunsten aller Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Gebiet:

Equality at Work Counsellor (s) (siehe Website ): bietet Beratung zu geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Mobbing über die kostenlose Rechtsberatungs- und Beratungsstelle;

  • für die gesamte Bevölkerung des Gebiets:

Provinzkommission für die Chancengleichheit von Frauen und Männern(zur Website ): ist ein beratendes Organ des Provinzrats und der Provinzexekutive und setzt sich für die Verwirklichung der Chancengleichheit im institutionellen, politischen, wirtschaftlichen, arbeitsrechtlichen, sozialen und kulturellen Bereich ein

Letzte Änderung: 20.06.2025 15:08

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren