Beschreibung
Gegen Mitte der 1970er Jahre erreichte die Gruppe Vigolo Vattaro Cave einige Fenster entlang des ersten Teils des Schachts und entdeckte neue Abzweigungen: die Via dei Gradoni bis zum Unicum-Schacht, die Abzweigung des Pozzo Niagara (von der Gradoni, oberhalb von P. Silvana, führt sie zur heutigen Sohle, -385), die Abzweigung der Schächte Clessidra, Fango und Bianco, die Direttissima (-127 m, parallel zu P. Trieste), die Via Fricca und andere.
1985 erforschte die Gruppe Lavis den Ramo del Sangue (Blutzweig) jenseits des Gipfels des P. Trieste, während sie auf dem alten Trieste-Sockel einen Riss erweiterte und ihn mit der Route des P. Niagara in Verbindung brachte.
Der Abgrund (es ist schwierig, eine vereinfachte Beschreibung zu geben) besteht also aus einem komplexen Netz von Schächten und kurzen Mäandern, die auf verschiedenen Ebenen zwischen 680 und 330-350 m Höhe in den Dossi Alti, einem bescheidenen Relief zwischen Paganella und dem Etschtal, anastomosiert sind.
Regionalkongresses für Höhlenforschung stellte die Gruppe Grotte Roner aus Rovereto die Geschichte der Erkundungen und das neue Relief des Abgrunds vor und berichtete über die jüngsten Erkundungen (Lavis, CAI Bozen und Gruppe Rovereto), die seine Erschließung auf etwa 1850 m brachten.
Zugang zum Gelände: Die Lamar-Schlucht liegt in der Nähe des gleichnamigen Sees. Sie ist leicht mit dem Auto von der Staatsstraße S.S.45 bis zu erreichen, die Trient mit Riva del Garda verbindet, indem man den Schildern nach Terlago und dann zum Lamar-See folgt. Um den Eingang der Höhle zu erreichen, muss man zum Ostufer des Sees gehen und etwa dreißig Meter den Hang hinaufsteigen.
Für weitere Informationen: Gruppo Speleologico CAI-SAT Lavis und Gruppo Grotte Roner Rovereto.
Bibliographie:
1) L'Abisso di Lamar N. 5 V.T. / Lucio Pipan // IN: Studi trentini di scienze naturali. Trento. A. 27 (1950), Nr. 1/3; S. 88- 99
2) Abisso di Lamar : Geschichte und Erkundungen / Mario Varolo, Bruno Galvan // IN: Natura alpina. Trento. V. 41 (1991), Nr. 2/3; S. 103-106
3) Der Lamar Abyss: Geschichte und Erforschung: Integration in Atti Covegno Gruppi Grotte Trentino-Alto Adige ... / Bruno Galvan // IN: Atti XI Convegno regionale di speleologia del Trentino-Alto Adige / a cura del Gruppo Grotte E. Roner di Rovereto. - Rovereto (TN) : Osiris, 2001. - P. 137-150
4) L'Abisso di Lamar : Geschichte der Entdeckungen / [herausgegeben von Michele Righi]. - Rovereto (TN) : Osiris, 2002. - 23 S. + 1 topogr. Falt.
Hauptdaten Abisso di Lamar (VT-TN-5):
Gemeinde: Vallelaghi
Berg: Dossi Alti-Paganella
Karstgebiet: VT PG 04 - TN
Eingangshöhe: 740 m
Höhenunterschied: +8, - 387 m
Reale Erschließung: 1850 m