Beschreibung
Der Haupteingang befindet sich am oberen Ende der Wand und ist über einen kleinen, kurzen Felsvorsprung ohne Schwierigkeiten zu erreichen, und zwar von der Ankunftsstation des Sessellifts auf dem Gipfel des Paganella (blaue Schilder entlang des Weges zwischen den Mugho-Bäumen am Becco di Corno). Der Eingang auf dem nördlichen Felsvorsprung am oberen Ende des Val Trementina dient als Ausstiegsweg, nachdem man die Höhle komplett durchquert hat (man sollte sich natürlich vergewissern, dass der Pozzo Carmen bewaffnet ist, ebenso wie der Felsvorsprung und der Ausgang am Ende der Höhle.
Vom Haupteingang aus geht es leicht bergab, vorbei an der Hauptkreuzung, zur Kuppel, dem eindrucksvollsten Raum der gesamten Höhle; von hier aus können Sie den Glockengang (Südosten), die Krypta (Süden, bergauf) und die Schatulle (Westen, ebenfalls bergauf) besuchen.
An der Hauptkreuzung (wir befinden uns 100 m vom Eingang entfernt) können wir stattdessen nach rechts (Norden) in den Bus de le Grole (großes Fenster in der Wand mit Blick auf das Etschtal - erfordert mindestens ein 25er-Seil) oder in den Fallenkorridor hinabsteigen, der über eine Reihe von Sprüngen zum Carmen-Schacht führt, dem Herzstück der in den 1980er Jahren erforschten neuen Galerien. Der Abstieg in den Demiurge-Stollen ermöglicht den Zugang zur überhängenden Grotta del Capo; steigt man jedoch an der gegenüberliegenden Schachtwand hinauf, führt eine ca. 200 m lange Leitung zurück auf den nördlichen Felsvorsprung.
Highlights und Sehenswertes
Halbtouristen sollten sich auf den oberen Teil beschränken und die Kuppel, die Krypta und die Schatulle besichtigen.
Zu meiden sind dagegen der untere Antro (Erdrutsche) und der Corridoio delle Trappole (tiefe Schlucht-Diasklase, die hier und da von eingeklemmten Blöcken, plötzlichen Sprüngen, kleinen Mäandern und Schächten unterbrochen wird), für die mehrere Dutzend Meter Seil und Kletterausrüstung erforderlich sind.
Interne Schwierigkeiten
Für den Aufstieg durch den Schornstein zur Krypta ist ein Sicherungsseil nützlich. Für einen leichten Abstieg in den Bus de le Grole ist es ratsam, zusätzlich zum Seil und zur Kletterausrüstung den Vorsprung, der zum oberen Ende der großen Spalte führt, mit einem Fixseil zu versehen.
Besondere Ausrüstung
Kletterausrüstung für den Besuch des Bus de le Grole, des Corridoio delle Trappole (mit möglicher Querung) und des Antro Inferiore (wo es ohnehin nichts zu sehen gibt)
Für weitere Informationen: Gruppo Speleologico SAT Lavis, Via Matteotti, 4 - 38015 LAVIS
1) La Grotta Cesare Battisti sulla Paganella / Cesare Conci, Antonio Galvagni // IN: Studi trentini di scienze naturali.Trento. A. 27(1951, Nr. 1/3; S. 100-111
3) Morphologie und Entwicklung der Höhle Cesare Battisti (La Paganella, Trento) / Alfredo Bini, Andrea Borsato, Nicola Ischia // IN: Natura alpina. Trento. A. 41 (1991), Nr. 2/3; S. 41-77
4) Proceedings XI Regional Conference on Speleology of Trentino-Alto Adige / herausgegeben von der Rovereto "E. Roner" Cave Group. - Rovereto (TN) : Osiris, 2001. - 241 p.
5) Tagungsband der 12. regionalen Konferenz über Höhlenforschung in Trentino-Südtirol : Grigno, 7-8 September 2002 / [Hrsg.: Marco Ischia]. - Trient : Gesellschaft der Bergsteiger von Trient, Bergbibliothek, 2004. 167 p.
6) Trent'anni di speleologia ad Arco, herausgegeben von der Gruppo Speleologico SAT Arco; Arco, Ed. CAI-SAT Sez. Arco, November 2002, S. 56
Hauptdaten Höhle "Cesare Battisti" (VT-TN-125)
Gemeinde: Zambana
Berg: Paganella
Karstgebiet: VT PG 01 - TN
Eingangshöhe: m 1880, 1698
Höhenunterschied: +22, -182 m
Reale Entwicklung: 2342 m
Vermesser: Nicola Ischia, 1978-1982; Andrea Borsato, 1990