Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Bigonda-Höhle Geosite

Die Grotta della Bigonda ist ein aktiver Karstkomplex, der seit Anfang der 1950er Jahre ständig erforscht wird, da Dutzende von Siphons hintereinander angeordnet sind, die den Zugang zu den innersten Teilen nur in der Zeit von Januar bis März jeden Jahres ermöglichen. Der Eingang selbst ist immer durch Wasser verschlossen, und seine Entleerung durch feste Rohre durch die Höhlenforscher von Selva di Grigno dauert im Allgemeinen etwa 48 Stunden.

© Gruppo grotte Selva -

Beschreibung

Der Haupttunnel (der Teil des Komplexes, der im Laufe des Jahres am häufigsten besucht wird) schlängelt sich etwa 1.500 Meter lang in Richtung SSW, bis er das Gebiet des Marighetti-Schachts und des Ramo dei 4 Laghi erreicht. Nach dem Eingang folgt ein langer abfallender, siphonartiger Abschnitt, der normalerweise mit Wasser gefüllt ist. Nachdem man die Mündung des Ramo del Grillo rechts liegen gelassen hat, beginnt der Stollen wieder anzusteigen, bis man die Piazza Selva erreicht, eine große schräge Zwischenhalle, in die der Ramo del Cigno mündet (wir befinden uns ca. 400 m vom Eingang entfernt) und von der aus die Galleria Inferiore und der Ramo delle Sabbie beginnen.
Der halbtouristische Rundgang durch den Schwanenarm (spektakulär wegen der Schönheit der Konkretionen) endet bald am gleichnamigen See-Siphon. In östlicher Richtung kann man den Primo Pozzo (eine kleine, wenige Meter tiefe Spalte) hinabsteigen und die Galleria Inferiore unter der Grande Diaclasi betreten. Man passiert den Eingang zum Ramo Giuliani auf der linken Seite (sehr gefährlich bei plötzlichen Regenfällen) und erreicht bald den Grande Lago (ein Seesiphon, der bei Trockenheit mehr als 25 Meter lang und 2-3 Meter tief ist). Nachdem man ihn mit dem Schlauchboot überquert hat (nur in der Trockenzeit), steigt man zum Lago Scuro auf (ein weiterer Siphon mit ähnlichen Merkmalen wie der vorherige), nachdem man rechts den Anfang des Ramo Bellin passiert hat. Die Höhle setzt sich in Richtung Süden fort, wobei sich Auf- und Abstiege abwechseln (der Abschnitt ist immer recht groß, 6-7x2-2,5 m) und erreicht schließlich den Pozzo Marighetti (33 m).

Zugang und Hauptdaten Grotta della Bigonda ( VT-TN-243)

Sie öffnet sich oberhalb der Ortschaft Selva di Grigno (rechte Seite des Valsugana), am rechten Ufer des Flusses Brenta, nicht weit von der Grenze zwischen Trient und Vicenza, am Fuße des Altopiano dei Sette Comuni.

Karstgebiet: VT SC 16 - TN
Eingangshöhe: 470 m
Höhenunterschied: +350, -108 m
Reale Erschließung: > 30000 m

Für weitere Informationen: Gruppo Grotte S.A.T. Selva, 38050 Grigno Valsugana (TN)

Bibliographie:

1) La Grotta della Bigonda n. 243 VT in Valsugana / Antonio Galvagni // IN: Studi trentini di scienze naturali. Trento. V. 44 (1967), Nr. 1
2) Eine kurze Geschichte der Entdeckungen in der Grotta della Bigonda / Gruppo grotte S.A.T. Selva // IN: Natura alpina. Trento. V. 42 (1989), Nr. 2/3; S. 159-161
3) Proceedings XI Regional Conference on Speleology of Trentino-Alto Adige / edited by the Rovereto "E. Roner" Cave Group. - Rovereto (TN) : Osiris, 2001. - 241 p.
4) Tagungsband der 12. regionalen Konferenz über Höhlenforschung in Trentino-Südtirol : Grigno, 7-8 September 2002 / [Hrsg.: Marco Ischia]. - Trient : Gesellschaft der Bergsteiger von Trient, Bergbibliothek, 2004. 167 p.

Adresse

Adresse

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren