Kompetenzen und Funktionen
Die Handelskammer ist eine autonome öffentliche Einrichtung, die eine Vielzahl von Aufgaben wahrnimmt, die alle unter die gemeinsame Definition der Marktregulierung fallen. Zu den wichtigsten gehören die Führung des Unternehmensregisters, die Preiserfassung, die Feststellung der Gepflogenheiten, die Feststellung des Vorhandenseins schikanöser Klauseln in Mitgliedsverträgen, die Ausarbeitung von Standardverträgen, der Schutz des Wettbewerbs, die Bekämpfung von Straftaten gegen die öffentliche Wirtschaft, der Schutz des gewerblichen Eigentums durch die Anmeldung von Marken und Patenten, die Schiedsgerichtsbarkeit und die Schlichtung, die Förderung des Territoriums, die unternehmerische Ausbildung und andere.
Im gegenwärtigen Rechtsrahmen werden diese Funktionen nicht nur in Bezug auf das unternehmerische System, sondern auch auf seinen privilegierten Gesprächspartner, den Verbraucher, verstanden, wodurch sich der Schwerpunkt vom Schutz der Unternehmen auf den Schutz des Marktes verlagert, in dem die Unternehmen einer der Akteure in diesem Bereich sind, mit Würde und gleichem Respekt wie andere. Die Handelskammer ist heute aufgerufen, die Interessen aller Akteure des Wirtschaftssystems zu schützen, soweit sie mit den allgemeineren Interessen des Marktes vereinbar sind.
Dies setzt ein neues Verantwortungsbewusstsein für die Herausforderungen voraus, die die moderne Welt an diejenigen stellt, die in einer komplexen und global ausgerichteten wirtschaftlichen Realität tätig sind.
Ready for business", der Slogan, der das Logo der Handelskammer Trient begleitet, entspringt genau diesem Bedürfnis, die erneuerte Mission der Organisation zum Ausdruck zu bringen, die sich in dem Bemühen ausdrückt, den Schutz der Interessen der Unternehmen mit dem Schutz des Marktes als Garantie für alle seine Akteure zu verbinden.