Beschreibung
Die Beziehung zwischen Sprache und Wissenschaft ist auch in der Welt der Bildung zu einem Gegenstand der Aufmerksamkeit geworden, die sowohl die Aspekte ihrer direkteren Kompetenz - ohne die Beherrschung des Sprachinstruments ist es schwierig, Mathematik und Naturwissenschaften zu erlernen - als auch diejenigen, die mit der Ausübung des Rechts auf Information, Gesundheit und politische Teilhabe verbunden sind, berücksichtigt. Es handelt sich um ein komplexes Thema, das unter der jahrelangen Trennung der beiden Bereiche, Sprache und Wissenschaft, unter dem fehlenden Dialog und dem gegenseitigen Misstrauen in der kulturellen und schulischen Tradition gelitten hat.
LES bot den Trentiner Schulen des zweiten Bildungszyklus die Möglichkeit, die Integration von Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften im Rahmen von Bildungsprojekten zu erproben, die sich an der Schnittstelle zahlreicher Herausforderungen kultureller, pädagogischer und organisatorischer Art befinden. Die 70 Lehrerinnen und Lehrer und mehr als 400 Schülerinnen und Schüler der 22 Klassen, die an dem Experiment teilgenommen haben, haben in Teams gearbeitet und dabei Labormethoden und digitale Technologien eingesetzt, um mathematisch-naturwissenschaftliche Themen unter dem Gesichtspunkt ihres Inhalts und gleichzeitig der Texte, mit denen sie vermittelt werden, zu behandeln. Die erzielten Ergebnisse sind sowohl für das Lernen der Schüler als auch für die berufliche Entwicklung der Lehrer ermutigend, und das LES-Projekt wird nun als Modell vorgeschlagen, das auf das gesamte Schulsystem übertragen werden soll.
Physikalische Beschreibung: 193 S. 24 cm
ISBN: 978-88-7702-412-1
Verfügbarkeit: Verteilung für institutionelle Zwecke
Für Informationen und Kontakte: IPRASE