Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Offizielles Wappen der Autonomen Provinz Trient

Das offizielle Wappen der Autonomen Provinz Trient darf nur nach Genehmigung durch den Präsidenten der Provinz verwendet werden

Veröffentlichungsdatum:

18.04.2025

© Provincia autonoma di Trento - Provincia autonoma di Trento

Beschreibung

Die ersten Jahrhunderte in der Geschichte des bischöflichen Fürstentums waren oft durch schwierige Momente gekennzeichnet, die sein Überleben in Frage stellten. Mit einem dieser Momente ist die Annahme des Adlers des Heiligen Wenzel von Böhmen als Wappen des Fürstentums verbunden. In der Mitte des 13. Jahrhunderts machten die Grafen von Tirol, die für die Verteidigung des Fürstentums zuständig waren (die bereits erwähnte Aufgabe des Anwalts), keinen Hehl daraus, dass sie die Fürstentümer Trient und Brixen zu ihren Gunsten säkularisieren wollten, und verfolgten ihr Ziel mit Hinterlist und Brutalität, wobei sie mit den Dynastien von Bayern und Luxemburg konkurrierten, die offen auf den Besitz der alpinen Verkehrswege abzielten.
Als der Böhme Nicolò da Bruna (das heutige Brünn, Hauptstadt von Mähren in der Tschechoslowakei) 1337 zum Fürstbischof von Trient gewählt wurde, waren die Auswirkungen dieser Kämpfe noch in den Bruderkriegen zwischen den Adelsfamilien zu spüren. Seine erste Aufgabe bestand darin, Ordnung in das Gebiet der Diözese und des Fürstentums zu bringen, indem er mit Hilfe von König Johann von Böhmen, dessen Diener er gewesen war, die Streitigkeiten eindämmte und die usurpierten Lehen wieder in seinen Besitz brachte.
Bei dieser Gelegenheit hielt er es für notwendig, das kleine Heer des Fürstentums zu verstärken und ihm ein einheitliches und prestigeträchtiges Wappen zu geben, das mit den Wappen des konkurrierenden Adels konkurrieren konnte. Deshalb wandte er sich direkt an König Johann von Böhmen und bat um das Emblem auf dem Wappenschild des heiligen Wenzel, den "flammenden Adler", der auf keiner Fahne zu sehen war, auch nicht auf der der Könige von Böhmen. Welches Wappen passte besser zu einem Bischof als das eines Fürsten, der als Heiliger und Märtyrer für die Einheit des Glaubens verehrt wurde? Wenzel war nämlich König von Böhmen gewesen, als das Christentum in seinem Land aufkam, und er bezahlte mit seinem Tod (935 n. Chr.) für seine Annäherung an die Kirche von Rom.
Die Bitte war nicht unbedeutend, aber die Dringlichkeit und der Ernst des Augenblicks erforderten ein schnelles Handeln. Die Petition war erfolgreich.

"Johannes von Gottes Gnaden König von Böhmen und Graf von Luxemburg an alle und jeden. Die Erhabenheit der königlichen Herrlichkeit überzeugt uns davon, dass diejenigen, die sich durch den Beweis ihrer Taten Uns wohlgefällig machen, ihrerseits für sich und die Ihren die Gnade Unserer Gunst in einem Lohn erlangen müssen, der ewig wert ist.
Deshalb hat unser ehrwürdiger Vater in Christus, der Herr Nikolaus, Bischof von Trient, unser liebster Freund, uns erklärt, dass seine Kirche gegenwärtig kein Wappen hat, mit dem sich in Zeiten der Not die edlen Minister, Soldaten und Vasallen, die seinen und die der genannten Kirche, schmücken und die Banner hissen können. Und da er uns demütig und andächtig gebeten hat, ihm und seinen Nachfolgern in der genannten Kirche mit der uns wohlgefälligen Freundlichkeit das jetzt unbenutzte Wappen des heiligen Wenzel des Märtyrers, des glorreichen Schutzpatrons unseres Königreichs, zu schenken, haben wir in Anbetracht der Treue, die wir ihm entgegenbringen, den Wunsch geäußert, das Wappen des heiligen Wenzel des Märtyrers zu verschenken.
In Anbetracht der Treue unseres Herrn Bischofs selbst, die er uns in der Vergangenheit bewiesen hat und die er uns auch in der Gegenwart beweist, und unter sorgfältiger Berücksichtigung der Tatsache, dass unser Herr Bischof in seiner Treue und Bereitschaft, uns zu dienen, so eifrig war, dass wir in ihm nie etwas anderes gefunden haben oder finden konnten als das, was wahre Treue und wahre Hingabe erfordern, haben wir beschlossen, dass wir verpflichtet sind, auf ihn zu hören und seiner Bitte aus besonderer Dankbarkeit nachzukommen.
Daher wollen wir durch den Inhalt der vorliegenden Urkunde den gegenwärtig Lebenden und den zukünftig Lebenden mitteilen, dass wir die Bitte des genannten Herrn Bischofs mit wohlwollender Zuneigung als gerecht und vernünftig annehmen und ihm und seinen ehrwürdigen Nachfolgern, den Bischöfen von Trient, sowie der Tridentinischen Kirche im Namen Gottes das genannte, im Original in Form eines Wappens wiedergegebene Wappen des hl. Wenzel, das am Fuße dieser unserer Privilegienurkunde abgebildet ist, damit es von demselben Bischof und seinen genannten Nachfolgern, den Bischöfen von Trient, in der Gegenwart besessen und benutzt und für die Zukunft auf ewig weitergegeben werden kann. Da nun dieselbe tridentinische Kirche den Einfällen der Feinde ausgesetzt ist, wie der Pfeil der Zielscheibe, und aus diesem Grund ihre Rektoren, die Bischöfe von Trient, in der Vergangenheit von der Gewalt verschiedener Ungerechtigkeiten seitens edler und mächtiger Nachbarn heimgesucht wurden, versprechen wir aufrichtig, sowohl durch das Recht des Bekenntnisses als auch kraft des vorgenannten Wappens, wir, unsere Erben und Nachfolger, die erlauchten Herzöge von Kärnten und die Grafen von Tirol, einzuschreiten, um den genannten Herrn Bischof in seinen Rechten, seiner Würde und seiner Immunität gegen alle von ihnen ausgehenden Unternehmungen und Belastungen zu bewahren und mit Gottes Hilfe in Zukunft würdig zu verteidigen.
Zu Zeugnis, Bekundung und Kraft der ewigen Gültigkeit des Vorstehenden haben wir die vorliegende Urkunde abfassen lassen und sie durch unser größeres Siegel bekräftigt.
Gegeben zu Wroclav im Jahre unseres Herrn 1339, am Vorabend des glorreichen Märtyrers, des seligen Lawrence."

Das offizielle Wappen der Autonomen Provinz Trient darf nur mit vorheriger Genehmigung des Provinzpräsidenten in den Fällen und nach den Modalitäten verwendet werden, die in Anlage A, einem integralen Bestandteil des Beschlusses Nr. 1784 vom 05.08.2010 - Kriterien und Modalitäten für die Gewährung der Schirmherrschaft der Autonomen Provinz Trient und für die Genehmigung zur Verwendung des Wappens - angegeben sind.

Zur Seite Antrag auf PAT-Schirmherrschaft

 

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 09:25

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren