Beschreibung
Die Umsetzung des Plans verläuft reibungslos, ebenso wie das Überwachungs- und Datenerfassungssystem, das am Ende eines jeden Jahres eine Gesamtbewertung der Ergebnisse und Auswirkungen ermöglichen wird. An der Verwirklichung der Maßnahme sind verschiedene Bereiche beteiligt: die Dienststelle für nachhaltige Entwicklung und Schutzgebiete der Provinz und insbesondere die Verwaltungsstelle des Nationalparks Stilfser Joch für den wissenschaftlichen, organisatorischen und operativen Teil, das Forstkorps des Trentino und insbesondere die Forststationen Peio und Rabbi für die Überwachungstätigkeiten, die Vereinigung der Jäger des Trentino mit den Jägern der Sektionen des Val di Sole, die an dem von der Umweltakademie für Forstwirtschaft und Fauna der Edmund-Mach-Stiftung eingerichteten Ausbildungskurs zur Erlangung des Titels "Hirschkontrollassistent" teilgenommen haben.
Für das Jahr 2023 läuft der Plan am 23. Dezember aus. Auf der Grundlage der vorgenommenen Hochrechnungen wird die Eindämmung der Hirschpopulation und der damit verbundenen Auswirkungen auf das Ökosystem insgesamt fünf Jahre lang fortgesetzt, bis das geplante Ergebnis erreicht ist.
Pressespiegel für den internen Gebrauch: Artikel in L'Adige - 30.11.2023