Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Überwachung von Cavaion-Standorten

Die vom Geologischen Dienst der Autonomen Provinz Trient in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Padua und Pavia und der Stiftung E. Mach gewonnenen Daten zur Überwachung des Permafrosts sind Gegenstand wissenschaftlicher Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften. Mach sind Gegenstand wissenschaftlicher Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften.

Veröffentlichungsdatum:

08.11.2023

Beschreibung

Das subflache Gebiet nördlich des Cavaion-Gipfels (3120 m, Ortler-Cevedale-Gruppe, flussaufwärts des Careser Sees) wurde für Untersuchungen und Überwachungen des Permafrostes, des thermischen Regimes des Bodens und deren Beziehung zu nivo-meteorologischen Bedingungen ausgewählt (Abb. 1).

Fig 1 - L’area di studio e monitoraggio del Cavaion, a monte del Lago del Careser, nel Gruppo Ortles-Cevedale, con evidenziata la posizione dei sensori per la misura della temperatura del suolo (in rosso) e quella della stazione di monitoraggio (in verde). In azzurro è indicato il rock glacier che dal 2019 è monitorato con rete geodetica.

Auf einer Höhe von 2891 m befindet sich ein 50 m tiefes Bohrloch im Fels, das im Oktober 2009 im Rahmen des PermaNET-Projekts(www.permanet-alpinespace.eu/products/monitoringnetwork) gebohrt wurde und mit einer Kette von Thermistoren ausgestattet ist (Abb. 2). Diese Instrumente ermöglichen die Überwachung der Temperaturentwicklung in verschiedenen Tiefen und dienen insbesondere dazu, das Vorhandensein und die Dicke des Permafrosts und der aktiven Schicht (die oberste Schicht, die jeden Sommer auftaut) und vor allem ihre zeitlichen Veränderungen zu ermitteln.

Fig. 2 - La stazione nivo-meteorologica automatica del Cavaion e il sito del foro in roccia all’interno del quale viene monitorata la temperatura a varie profondità, fino a un massimo di 50 m.

In der Nähe des Bohrlochs ist eine automatische nivo-meteorologische Station installiert, deren Daten zur Interpretation der im Felsbohrloch festgestellten Temperaturschwankungen verwendet werden (Abb. 2). Diese Station überträgt die Daten nach Abfrage direkt an den Geologischen Dienst. Der Standort ist weiterhin Teil des im Rahmen des PermaNET-Projekts aufgebauten Permafrost-Überwachungsnetzes im Alpenbogen.

Sieben Datenlogger zur Messung der Bodenoberflächentemperatur (TEM-Messungen, Abb. 3, Abb. 4) wurden rund um den Standort installiert.

Fig 3 - Data logger per la misura in continuo della temperatura del suolo (GST).

Die Instrumente befinden sich zwischen 2790 und 2960 m über dem Meeresspiegel und die Messungen, die im September 2008 begannen, werden bis heute stündlich durchgeführt. Diese Messungen dienen dazu, die wetter- und schneebedingten Schwankungen der Oberflächentemperaturen am Boden zu verstehen und die räumliche Verteilung des Permafrosts und seine Veränderungen im Laufe der Zeit zu kartieren.

Die bisher durchgeführten Messungen zeigen, dass der Permafrost im Cavaion-Gebiet diskontinuierlich vorhanden ist, wobei er oberhalb von 2900 m Höhe am stärksten verbreitet ist, insbesondere an den nach Norden gerichteten Schutthängen und innerhalb der in diesem Gebiet vorhandenen Blockgletscher. Der Bohrplatz befindet sich wahrscheinlich am unteren Rand des Permafrostbereichs, wie die Temperaturen um 0°C oder leicht darüber in 40-50 m Tiefe zeigen. In diesen Tiefen scheint es keine besonderen Temperaturtrends zu geben, während für die oberflächennäheren Gesteinsschichten in den letzten Jahren ein Erwärmungstrend zu beobachten ist (Abb. 5).

Fig. 4 - Esempio di andamento annuale della temperatura del terreno (GST) registrata da un data logger.

Fig. 5 - Grafico della temperatura a varie profondità nel foro in roccia tra il 2015 e il 2019. Sono rappresentati i sensori a varie profondità dal p.c.: 0 m, 1 m, 3 m, 5 m, 9 m, 13 m, 17 m, 24 m, 34 m, 39 m, 44 m, 48 m.

In Anbetracht des Vorhandenseins von Blockgletschern im Untersuchungsgebiet und insbesondere von aktiven Blockgletschern (d. h. mit Permafrost und Bewegung) wurde 2019 mit der Überwachung der Oberflächenverschiebungen auf dem Blockgletscher Cima di Pontevecchio begonnen (Abb. 1, Abb. 6), und zwar durch die Einrichtung eines Netzes von geodätischen Stützpunkten.

Die Daten der wichtigsten in der Station installierten Wetterinstrumente können auf der Website von Meteotrentino eingesehen werden - auf der Seite "Automatische Nivometer" Seite

Permafrost und Schneedecke (Studien- und Überwachungsaktivitäten)

Der Geologische Dienst der Autonomen Provinz Trient hat in Zusammenarbeit mit den Universitäten Padua und Pavia eine neue Methode zur Messung der Schneedeckenhöhe entwickelt und getestet, die auf dem Einsatz von Sensoren beruht, die sowohl die Temperatur als auch die Lichtintensität erfassen. Ziel ist die Überwachung des Energieaustauschs an der Grenzfläche zwischen Boden und Atmosphäre in Böden unter Permafrostbedingungen.

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 07:53

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren