Beschreibung
Was sind Erklärungen anstelle vonBescheinigungen: Sie ersetzen bereits vorhandene Bescheinigungen oder Urkunden, die in Registern und Archiven der öffentlichen Verwaltungen enthalten sind, und können - die Liste ist erschöpfend - verwendet werden, um Folgendes zu bescheinigen
- Datum und Ort der Geburt
- Wohnsitz
- Staatsbürgerschaft
- Ausübung der bürgerlichen und politischen Rechte
- den Status als Junggeselle, Verheirateter, Witwer oder Freier
- Familienstand
- Existenz im Leben
- Geburt eines Kindes, Tod des Ehepartners, eines Verwandten in aufsteigender oder absteigender Linie
- Eintragung in Register, Listen der öffentlichen Verwaltungen
- Mitgliedschaft in Berufsverbänden
- Bildungsabschlüsse, bestandene Prüfungen
- Berufsabschluss, Spezialisierung, Qualifikation, Ausbildung, Fortbildung und technische Qualifikation
- Einkommen oder wirtschaftliche Verhältnisse, auch zum Zwecke der Gewährung von Vergünstigungen jeglicher Art, die in Sondergesetzen vorgesehen sind
- Erfüllung bestimmter Beitragspflichten mit Angabe des gezahlten Betrags
- Besitz und Nummer der Steuernummer, der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und sonstiger Daten im Archiv des Steuerregisters
- Status der Arbeitslosigkeit
- Status als Rentner und Rentenkategorie
- Status als Student
- Status als gesetzlicher Vertreter von natürlichen oder juristischen Personen, Vormund, Pfleger und dergleichen
- Eintragung bei Vereinen oder gesellschaftlichen Gruppierungen jeglicher Art
- alle Umstände im Zusammenhang mit der Erfüllung der militärischen Pflichten, einschließlich derjenigen, die auf dem Wehrpass bescheinigt werden
- dass ich nicht wegen einer Straftat verurteilt worden bin und dass ich nicht Gegenstand einer Maßnahme zur Anwendung von Präventivmaßnahmen, zivilrechtlichen Entscheidungen oder Verwaltungsmaßnahmen bin, die gemäß den geltenden Rechtsvorschriften in das Strafregister eingetragen wurden
- dass Ihnen nicht bekannt ist, dass gegen mich ein Strafverfahren anhängig ist
- dass ich unterhaltsberechtigt bin
- alle Daten, die der betreffenden Person aus den Personenstandsregistern unmittelbar bekannt sind
- dass ich mich nicht in Liquidation oder im Konkurs befinde und dass ich kein Vergleichsverfahren beantragt habe
Was sind eidesstattliche Erklärungen: Sie betreffen Zustände, persönliche Eigenschaften (auch in Bezug auf andere Personen) oder Tatsachen, die der erklärenden Person unmittelbar bekannt sind und die nicht in der vorstehenden Liste aufgeführt sind (z. B. dass ich Erbe bin; dass die Kopie einer Urkunde mit dem Original übereinstimmt).
Wer verwendet Selbstbescheinigungen: Selbstbescheinigungen können von italienischen Staatsangehörigen, Unionsbürgern und Nicht-EU-Bürgern verwendet werden (letztere nur, wenn sie ihren rechtmäßigen Wohnsitz in Italien haben und ihre Erklärung Zustände, Tatsachen oder persönliche Eigenschaften bescheinigen muss, die von italienischen Behörden bescheinigt oder bestätigt werden können).
Ständige körperliche Behinderung oder Unterschriftsunfähigkeit (z. B. ANALPHABETIE): Die Ersatzerklärung ist gültig, wenn der Beamte die Identität des Erklärenden feststellt und weiß, dass die Erklärung ihm gegenüber abgegeben wurde, weil die Person nicht unterschreiben kann.
VorübergehendeVerhinderungaus gesundheitlichen Gründen: Die Ersatzerklärung (die einen Hinweis auf das Vorliegen einer Verhinderung enthalten muss) kann vom Ehegatten oder bei dessen Abwesenheit von den Kindern oder bei deren Abwesenheit von einem anderen Verwandten bis zum dritten Grad (z. B. einem Onkel) der geschäftsunfähigen Person vor dem Beamten abgegeben werden, der die Identität des Erklärenden festzustellen hat.
Minderjährige: Die Person, die die elterliche Gewalt ausübt, kann anstelle des Minderjährigen unterschreiben, der auch seine persönlichen Daten und seine Eigenschaft als Inhaber der elterlichen Gewalt angeben muss.
Untersagung oder Entmündigung: Die handlungsunfähige Person wird im Falle einer Untersagung (absolute Entmündigung) durch den Vormund und im Falle einer Entmündigung (relative Entmündigung) durch den Kurator vertreten. Der Vormund und der Kurator müssen ihre persönlichen Daten und ihre Eigenschaft als Vormund oder Betreuer angeben.
Stempelgebühren: Die Abgabe einer Ersatzerklärung ist kostenlos; es fallen keine Stempelgebühren und/oder Zahlungen an.
Medizinische,veterinärmedizinische usw. Bescheinigungen: Es ist NICHT möglich, medizinische, gesundheitliche, veterinärmedizinische, Ursprungs-, EG-Konformitäts-, Marken- und Patentbescheinigungen durch eine Selbstbescheinigung zu ersetzen, ebenso wenig wie die Unterzeichnung von Selbstbescheinigungserklärungen, die nicht in den Bereich der unmittelbaren Kenntnis fallen oder Willensbekundungen betreffen (z. B. eine Verpflichtungserklärung oder eine Erklärung über zukünftige Ereignisse oder Tatsachen).
ZeitlicheGültigkeit vonErsatzerklärungen: Ersatzerklärungen haben die gleiche zeitliche Gültigkeit wie die Handlungen, die sie ersetzen.
Verweigerung von Ersatzerklärungen: In allen Fällen, in denen Ersatzerklärungen verwendet werden können, dürfen öffentliche Verwaltungen und Erbringer öffentlicher Dienstleistungen keine Bescheinigungen oder eidesstattlichen Erklärungen verlangen.
Selbstbescheinigungenauch in den Beziehungen zwischen Privatpersonen: Selbstbescheinigungen können nicht nur in den Beziehungen zwischen Bürgern und öffentlichen Verwaltungen oder Betreibern öffentlicher Dienstleistungen verwendet werden, sondern auch in den Beziehungen zwischen Privatpersonen, unabhängig von deren vorheriger Zustimmung (Gesetzesdekret 76/2020). Privatpersonen, die verpflichtet sind, die Selbstzertifizierung zu akzeptieren, können (unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die Art. 46, 47 und 71 des Präsidialdekrets 445/2000) mit Zustimmung des Erklärenden eine Überprüfung der bescheinigenden Verwaltung beantragen, die die Übereinstimmung der erklärten Daten mit den in ihrem Besitz befindlichen Daten schriftlich (auch auf telematischem Wege) bestätigen muss, indem sie eine kostenlose Erhebung oder Bestätigung der Daten ausstellt, ohne besondere Vereinbarungen unterzeichnen zu müssen. Die an Privatpersonen zu übermittelnden Selbstbescheinigungsformulare müssen am unteren Rand folgenden Vermerk tragen: "Ich ermächtige die Privatperson, die diese Selbstbescheinigung erhält, die darin enthaltenen Daten durch Kontaktaufnahme mit den zuständigen Verwaltungen zu überprüfen".
Kontrolleund Verantwortung des Anmelders: Die Verwaltungen müssen den Wahrheitsgehalt der Selbstbescheinigungen überprüfen. Im Falle falscher Erklärungen ist die Ersatzerklärung wertlos, und wenn die falsche Erklärung für den Erhalt der beantragten Leistung relevant ist, verwirkt der Anmelder den Anspruch darauf oder einen Teil davon, je nachdem, wie sehr die unwahre Erklärung die endgültige Entscheidung der Verwaltung beeinflusst hat. Nach der Feststellung der Unwahrheit wird dem Anmelder der wirtschaftliche Vorteil oder der Teil des Vorteils entzogen, der möglicherweise bereits aufgrund der unwahren Erklärung gezahlt wurde; er muss ihn dann zurückzahlen. Darüber hinaus darf der Anmelder in den zwei Jahren nach Erlass der Verwirkungsmaßnahme keinen Antrag bei derselben Einrichtung stellen, die die Unwahrheit der Erklärung festgestellt hat, um Beiträge, Finanzierungen und Erleichterungen zu erhalten (siehe hierzu im Abschnitt Dokumente die vertiefte Studie:"Kontrollen von Ersatzerklärungen und Sanktionen im Falle ihrer Unwahrheit"). Die öffentliche Verwaltung ist in jedem Fall verpflichtet, den Sachverhalt der Justizbehörde zu melden, auch wenn die falsche Erklärung für die Gewährung der Leistung nicht relevant war.
Digitales Domizil: Wenn es nicht bereits in dem bei der Provinzverwaltung eingereichten Antrag angegeben wurde, kann ein digitales Domizil auch direkt in der Ersatzerklärung "gewählt" werden, indem die zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC) angegeben wird, an die die Provinz alle Dokumente und Mitteilungen im Zusammenhang mit einer bestimmten Akte übermitteln muss.
Telematische Übermittlung: Wenn die Ersatzerklärung über eine Website oder ein Portal übermittelt wird, muss sie nicht materiell unterschrieben werden, aber das Subjekt muss sich (vor der Übermittlung) durch die folgenden Identifizierungsinstrumente authentifizieren: SPID (d.h. das öffentliche System zur Verwaltung der digitalen Identität von Bürgern und Unternehmen), CIE (elektronischer Personalausweis), CNS (nationaler Dienstausweis) oder CPS (provinzieller Dienstausweis). Auf diese Weise ist er oder sie bereits auf eine bestimmte und eindeutige Weise identifiziert und braucht nicht zu unterschreiben: Dank dieser Instrumente ist ein sicherer Zugang zu den Diensten, die die Provinz im Netz zur Verfügung stellt, durch die digitale Identität gewährleistet.
Übermittlung per E-Mail oder PEC und Unterzeichnung mit handschriftlicher Unterschrift: Im Falle der Übermittlung der Erklärung per E-Mail oder PEC und Unterzeichnung mit handschriftlicher Unterschrift muss auch eine Fotokopie eines gültigen Ausweises beigefügt werden. Dieses Erfordernis entfällt bei einer digitalen Unterschrift.
N.B. Die nachstehend veröffentlichten Faksimiles sind, da es sich um Schemata handelt, die von den Bürgern in den verschiedensten Situationen verwendet werden können, ohne Informationen zum Datenschutz. Die Faksimiles mit den Datenschutzbestimmungen und den Anweisungen für ihre Erstellung durch die Provinzstrukturen werden stattdessen im Intranet der Provinz unter der Rubrik "Rundschreiben" veröffentlicht und können dort heruntergeladen werden.