Beschreibung
Was ist das Projekt?
Das Projekt umfasst den Einsatz von Personal mit Sprachkenntnissen in Vorschulen oder Kindergärten.
Die vorgeschlagenen Schlüsselelemente für den Ansatz für Sprachen in der frühen Kindheit sind folgende
- Der natürliche Ansatz, um Kindern "andere" Sprachen in natürlichen, alltäglichen Kontexten näher zu bringen, mit besonderem Augenmerk auf spielerische Aspekte und spontane, emotional dichte Beziehungen, die das Lernen erleichtern und unterstützen;
- Der kulturelle Ansatz, der die Bedeutung der kulturell konnotierten Elemente, die jede Sprache mit sich bringt, anerkennt. Für die Kinder bedeutet die Begegnung mit der "anderen Sprache" also auch die Begegnung mit einer "anderen Kultur", deren "Träger" die ISA (Anbieterin des Sprachansatzes) ist;
- Der integrierte Ansatz, bei dem der sprachliche Ansatz als integraler Bestandteil der Gestaltung der Schule oder des Kindergartens, in dem die Maßnahme stattfindet, betrachtet wird. Die Kinder erleben im schulischen oder pädagogischen Kontext Situationen, die durch einen anderen Sprachcode unterstützt werden, aber in die allgemeine Lernerfahrung, die die Schule oder der Kindergarten bietet, integriert sind.
Der Dienst wird von dem Wirtschaftsteilnehmer "ATI CIEFFE S.r.l. (Mandatar), C.F./P.I. 01954340228, mit Sitz in Trient in Via Brennero n. 322, cap 38121 und ISIT S.r.l. (Mandatar), C.F./P.I. 01576370223, mit Sitz in Trient in Vicolo S. Maria Maddalena n. 22 angeboten. Für Informationen: www.ci-effe.net.
An wen richtet sich das Programm
Kinder im Alter zwischen 18 Monaten und 6 Jahren, die direkt oder indirekt verwaltete öffentliche Kindergärten und Vorschulen in der Autonomen Provinz Trient besuchen. Das Projekt umfasst mehr als 100 Einrichtungen in der Region und beschäftigt jedes Jahr etwa 70 Sprachassistenten (ISA).
Die Sprachen sind
Deutsch und Englisch.
Ziele und erwartete Ergebnisse
Sprache wird als eine Erfahrung angeboten, die in natürlichen und spontanen Kontexten gelebt werden soll. Dies ermöglicht es, in den Köpfen der Kinder eine Vorstellung von sprachlicher Pluralität zu schaffen und ihre Rolle als aktive Protagonisten im Lernprozess anzuerkennen, da sie selbst es sind, die spontane Beziehungen zu einer "anderen" Sprache und Kultur suchen und aufbauen.
Das Projekt zielt darauf ab, die Kinder für die Präsenz der Sprachen und Kulturen anderer Völker zu sensibilisieren, indem es sie zu divergentem Denken anregt und in ihnen ein interkulturelles Bewusstsein und folglich Respekt für Vielfalt und Integration entwickelt.
Dauer des Projekts
März 2023 bis Dezember 2028 mit insgesamt 137.378 Stunden.
Projektcode 2022_v04_2_f5_01a).
Gesamtvertragssumme
6.315.202,00 EUR für die gesamte Laufzeit von sechs Kalenderjahren.