Beschreibung
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) zielt darauf ab, die Mitgliedstaaten und Regionen dabei zu unterstützen, ein hohes Beschäftigungsniveau, einen gerechten Sozialschutz und qualifizierte und widerstandsfähige Arbeitskräfte zu erreichen, die für die Arbeitswelt der Zukunft gerüstet sind, sowie integrative und kohäsive Gesellschaften, die auf die Beseitigung der Armut und die Verwirklichung der in der Europäischen Säule sozialer Rechte festgelegten Grundsätze abzielen.
Das ESF+-Programm 2021-2027 der Autonomen Provinz Trient wurde von der Europäischen Kommission mit der Entscheidung C(2022) 5852 vom 8. August 2022 und vom Provinzialrat mit dem Beschluss Nr. 1810 vom 7. Oktober 2022 offiziell genehmigt.
Das Dokument wurde von der Autonomen Provinz Trient ausgearbeitet und ist das Ergebnis einer synergetischen Arbeit, die in Abstimmung mit den für das Thema und die Partnerschaft verantwortlichen Strukturen der Provinz durchgeführt wurde, wobei die Anträge der institutionellen Einrichtungen und Subjekte, der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie der Vertreter der Zivilgesellschaft gesammelt wurden. Die Verwaltungsbehörde des Programms ist bei der UMSE Europe angesiedelt.
Das Programm ESF+ 2021-2027 der Provinz verfügt über ein Gesamtbudget von 159.637.445,00 Euro (40 % davon werden von der Europäischen Union, 42 % vom italienischen Staat und die restlichen 18 % von der Provinz bereitgestellt) und konzentriert sich auf das politische Ziel OP4 "Ein sozialeres und integrativeres Europa", innerhalb dessen die folgenden Prioritäten mit den dazugehörigen spezifischen Zielen ausgewählt wurden
Prioritätsachse 1 - Beschäftigung
SO a) Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung und Aktivierungsmaßnahmen für alle Arbeitssuchenden, insbesondere für junge Menschen, vor allem durch die Umsetzung der Jugendgarantie, für Langzeitarbeitslose und auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Gruppen sowie für Nichterwerbspersonen, auch durch die Förderung der Selbständigkeit und der Sozialwirtschaft;
OS c) Förderung einer ausgewogenen Beteiligung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt in Bezug auf das Geschlecht, gleiche Arbeitsbedingungen und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, unter anderem durch den Zugang zu erschwinglichen Kinderbetreuungseinrichtungen und Betreuungseinrichtungen für abhängige Personen.
Prioritätsachse 2 - Allgemeine und berufliche Bildung
SO (f) Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu und des Abschlusses von integrativer, qualitativ hochwertiger allgemeiner und beruflicher Bildung, insbesondere für benachteiligte Gruppen, von der frühkindlichen Bildung und Betreuung über die allgemeine und berufliche Bildung bis hin zum tertiären Bildungsniveau und zur Erwachsenenbildung, auch durch die Erleichterung der Lernmobilität für alle und der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen;
OS (g) Förderung des lebenslangen Lernens, insbesondere Möglichkeiten zur Verbesserung des Qualifikationsniveaus und zur flexiblen Umschulung für alle, unter Berücksichtigung unternehmerischer und digitaler Kompetenzen, bessere Antizipation des Wandels und neuer Qualifikationsanforderungen auf der Grundlage der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes, Erleichterung der beruflichen Neuorientierung und Förderung der beruflichen Mobilität.
Prioritätsachse 3 - Soziale Eingliederung
SO h) Förderung der aktiven Eingliederung, um Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktive Beteiligung zu fördern und die Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen, zu verbessern;
SO k) Verbesserung des gleichberechtigten und rechtzeitigen Zugangs zu hochwertigen, nachhaltigen und erschwinglichen Dienstleistungen, einschließlich Dienstleistungen zur Förderung des Zugangs zu Wohnraum und zur personenzentrierten Pflege, auch im Gesundheitssektor; Modernisierung der Sozialschutzsysteme, auch durch Förderung des Zugangs zum Sozialschutz, unter besonderer Berücksichtigung von Minderjährigen und benachteiligten Gruppen; Verbesserung der Zugänglichkeit, auch für Menschen mit Behinderungen, der Effizienz und der Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme und der Langzeitpflegedienste.
Trentino und die europäischen Fonds - Das ESF+ Programm 2021-2027