Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Direkte Zahlungen

Sie werden aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) finanziert und sind integraler Bestandteil der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Sie können eine Basiszahlung, Zahlungen in Verbindung mit Klima und Umwelt (Ökoregelungen) sowie an bestimmte Sektoren gekoppelte Beihilfen umfassen.

Veröffentlichungsdatum:

22.09.2025

Beschreibung

Direktzahlungen in der Landwirtschaft sind Finanzhilfen, die die Europäische Union aktiven Landwirten in Form von Einkommensbeihilfen gewährt, um die Einkommen zu stützen und zu stabilisieren, nachhaltige Praktiken zu fördern, eine qualitativ hochwertige Produktion zu unterstützen und zur Bereitstellung von öffentlichen Gütern in den Bereichen Umwelt und Landschaft beizutragen.

Die Modalitäten des Zugangs zu den Direktzahlungen für den Programmplanungszeitraum 2023-2027 werden durch die Verordnungen der Europäischen Union Nr. 2021/2115 über die Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und Nr. 2021/2116 über die Finanzierung, Verwaltung und Überwachung der GAP, den italienischen Strategieplan für die GAP 2023-2027, das Ministerialdekret MASAF Nr. 660087 vom 23. Dezember 2022 in seiner geänderten Fassung geregelt, das Gesetzesdekret Nr. 42 vom 17. März 2023 in der geänderten Fassung, die von der AGEA-Koordination veröffentlichten Rundschreiben und der Beschluss des Provinzialrats Nr. 1262 vom 14. Juli 2023.

Die in Italien aktivierten Interventionsarten in Form von Direktzahlungen sind folgende

  • entkoppelte Unterstützungen, bestehend aus der Basis-Einkommensunterstützung für Nachhaltigkeit (BISS), der ergänzenden umverteilenden Einkommensunterstützung für Nachhaltigkeit (CRISS) und der ergänzenden Einkommensunterstützung für Junglandwirte (CIS-YF);
  • Klima-, Umwelt- und Tierschutzregelungen (Ökoregelungen für die Tierhaltung und Ökoregelungen für den Boden);
  • Gekoppelte Einkommensstützung (CIS): Gekoppelte Tierhaltung und Fläche.

Um für Direktzahlungen in Frage zu kommen, muss der Antragsteller ein aktiver Landwirt sein.

Die Zahlung der BISS ist an den Besitz von Zahlungsansprüchen (GAP-Titel) gebunden, die bei der CUAA unter folgendem Link abgerufen werden können: https://www.sian.it/titoli/pac20152020/start20232027.do

Für die Aktivierung von Zahlungsansprüchen und die Zahlung von Prämien auf der Grundlage der Fläche (Hektar) meldet der Betriebsinhaber im Sammelantrag (dem Antrag auf Direktzahlungen) eine entsprechende Anzahl beihilfefähiger Hektar an, die ihm am 15. Mai des Antragsjahres im nationalen Hoheitsgebiet zur Verfügung stehen. Für die Zahlung von Prämien auf der Grundlage von Tieren (Stück und ausgewachsene Rinder) meldet der Betriebsinhaber im nachgestellten Antrag die Bestände an, die er besitzt und/oder in der Datenbank des nationalen Viehregisters (BDN) führt.

Der Landwirt muss sein landwirtschaftliches Dossier einrichten, aktualisieren und validieren, bevor er die Nachweise bei der Zahlstelle einreicht, die sie aufbewahrt. Darüber hinaus muss er bis zum Zeitpunkt der Einreichung des Sammelantrags im Fascicolo Aziendale den nach den Methoden des Ministerialerlasses Nr. 162 vom 12. Januar 2015 erstellten Anbauplan einreichen und sich verpflichten, alle Aktualisierungen zu übermitteln.

Ein Prozentsatz in Höhe von 3 % der Direktzahlungen, die den Landwirten für jedes Jahr der Antragstellung zu zahlen sind, wird dem Nationalen Fonds für den Ausgleich von Katastrophenfällen zugewiesen, der im Rahmen der Risikomanagementinstrumente aktiviert wird.

Dokumente

Beigefügte Anlagen

Regolamento (UE) 2021/2115

recante norme sul sostegno ai piani strategici che gli Stati membri devono redigere nell’ambito della politica agricola comune (piani strategici della PAC) e finanziati dal Fondo europeo agricolo di garanzia (FEAGA) e dal Fondo europeo agricolo per lo sviluppo rurale (FEASR) e che abroga i regolamenti (UE) n. 1305/2013 e (UE) n. 1307/2013

Regolamento (UE) 2021/2116

sul finanziamento, sulla gestione e sul monitoraggio della politica agricola comune e che abroga il regolamento (UE) n. 1306/2013

Decreto Legislativo 17 marzo 2023, n. 42

Attuazione del regolamento (UE) 2021/2116 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 2 dicembre 2021, sul finanziamento, sulla gestione e sul monitoraggio della politica agricola comune e che abroga il regolamento (UE) n. 1306/2013, recante l'introduzione di un meccanismo sanzionatorio, sotto forma di riduzione dei pagamenti ai beneficiari degli aiuti della politica agricola comune. (23G00050)

In sintesi il piano strategico della PAC dell'Italia

Scheda informativa che presente una panoramica degli elementi e delle scelte chiave definiti dall'Italia nel piano strategico della PAC approvato per l'attuazione della PAC 2023-27

Decreto Ministeriale 23 dicembre 2022, n. 660087 - Ministero dell'agricoltura, della sovranità alimentare e delle foreste

Disposizioni nazionali di applicazione del regolamento (UE) 2021/2115 del Parlamento europeo e del Consiglio del 2 dicembre 2021 per quanto concerne i pagamenti diretti

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 1262 del 14/07/2023

Approvazione delle 'Disposizioni provinciali di applicazione del regolamento (UE) n. 2021/2115'

Zusatzinformationen

Verknüpfte Dienste

Einzelfrage - Kampagne 2025

Jährlicher Antrag der Landwirte auf Zugang zu Direktzahlungen und Finanzmitteln im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EGFL-InVeKoS-Fonds).

Letzte Änderung: 29.10.2025 13:36

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren