Beschreibung
Die Strategie (SSL) der LAG Trentino Orientale wurde mit Beschluss des Provinzrates Nr. 1354 vom 30. August 2024 genehmigt. Das Dokument besteht aus 23 Kapiteln.
Im ersten Teil beschreibt die LAG ihre Zusammensetzung, indem sie alle Partner in dem betroffenen Gebiet und die technische und organisatorische Struktur der LAG auflistet. Das Gebiet, auf das sich die Strategie stützt, wurde vom Provinzialrat festgelegt und entspricht dem Gebiet, in dem die LAG Trentino Orientale bereits tätig war, einschließlich der Leno-Täler (Terragnolo, Vallarsa und Trambileno), Ronzo Chienis und des Cembra-Tals.
Für die Definition der Strategie hat die LAG Trentino Orientale einen partizipativen Prozess eingeleitet, der die lokale Bevölkerung direkt einbezog, die zu mehreren Animationstreffen eingeladen wurde. Die Erfassung der Bedürfnisse und die Analyse des Gebiets führten zu einer SWOT-Matrix: Ausgehend von der Analyse der Daten hat die LAG die Themen skizziert, die für die privaten und öffentlichen Akteure von größtem Interesse sind. Am Ende des territorialen Analyse- und Anhörungsprozesses wurden 2 thematische Bereiche identifiziert
1. "Lokale soziokulturelle und touristisch-erholsame Versorgungssysteme", ein Thema, das ausgewählt wurde, weil es einen strategischen Sektor für die Wirtschaft des Gebiets darstellt, der in der Lage ist, Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum zu schaffen. Dieser Themenbereich bietet eine Reihe von Möglichkeiten, die genutzt werden können, um die nachhaltige Entwicklung des Gebiets zu fördern, wie z. B. die Aufwertung des Kultur- und Naturerbes, die Entwicklung nachhaltiger Tourismusaktivitäten und die soziale Integration;
2. "Lokale Lebensmittelsysteme, Bezirke, Agrar- und Lebensmittelketten", ein Thema, das ausgewählt wurde, weil es einen ergänzenden Sektor zum ersten darstellt, der zur Aufwertung des Gebiets und zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft beitragen kann. Dieser Themenbereich verfügt über Stärken zur Förderung der Entwicklung des Gebiets, wie das Vorhandensein einer hochwertigen Agrar- und Lebensmittelproduktion und die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen.
Die Wahl dieser beiden Themenbereiche zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des Gebiets der LAG Trentino Orientale durch die Valorisierung der natürlichen, kulturellen und produktiven Ressourcen zu fördern, indem die folgenden drei allgemeinen Ziele verfolgt werden, die die drei Säulen darstellen, um die herum die Agenda 2030 der Vereinten Nationen entworfen wurde:
1. Wirtschaftliche Entwicklung: Förderung der lokalen Wirtschaft, Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe, Diversifizierung der wirtschaftlichen Aktivitäten und der touristischen Attraktivität des Gebiets.
2. Soziale Entwicklung: Verbesserung der Eingliederung und der Attraktivität des Gebiets durch Verbesserung des Zugangs zu Dienstleistungen und Infrastrukturen in ländlichen Gebieten.
3. Ökologische Entwicklung: Schutz der Umwelt und Förderung der biologischen Vielfalt durch Unterstützung von Investitionen in nachhaltige Aktivitäten.
Im Rahmen dieser drei Ziele beabsichtigt die LAG, die folgenden Arten von Investitionen zu finanzieren:
Ziel 1:
1.1 Produktive Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben;
1.2 Investitionen zur Diversifizierung von nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten;
1.3 Produktive Investitionen außerhalb von landwirtschaftlichen Betrieben;
1.4 Ausbildungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen.
Ziel 2:
2.1 Nichtproduktive Investitionen außerhalb landwirtschaftlicher Betriebe;
2.2 Gründung von neuen nichtlandwirtschaftlichen Unternehmen;
2.3 Kooperationsmaßnahmen.
Ziel 3:
3.1 Nichtproduktive Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben;
3.2 Investitionen in die lokale Infrastruktur.