Beschreibung
Die Governance-Struktur
- politisch-strategische EbeneDie politischstrategische Ebene, die vom Provinzialrat und dem Ratsmitglied für wirtschaftliche Entwicklung, Forschung und Beschäftigung mit Unterstützung des Generaldirektors der Provinz und des Modernisierungsausschusses koordiniert wird, hat das Ziel, die politischen und strategischen Richtungen der digitalen Transformation zu definieren;
- technisch-betriebliche Ebeneunter dem Vorsitz der strategischen Missionseinheit für Vereinfachung und Digitalisierung und mit Unterstützung des Leiters der Abteilung für den digitalen Wandel der Provinz, unter Einbeziehung der entsprechenden Strukturen und/oder Einrichtungen der Provinz, hat das Ziel, den gesamten Prozess der Definition, Umsetzung, Überwachung und Bewertung des Strategieplans für die digitale Transformation zu koordinieren, die Einbeziehung der territorialen Akteure zu gewährleisten und die Stärkung der Kompetenzen des Humankapitals zur Unterstützung der Strategie zu garantieren;
- territoriale EbeneZiel ist es, den Prozess der Einbindung der territorialen Akteure in die Definition der zu verabschiedenden Strategie durch ständige thematische Tische mit der Welt der lokalen Behörden, der Unternehmen, der Forschung und durch Instrumente der Bürgerbeteiligung aufrechtzuerhalten.
Die Rolle der Provinz als territorialer Aggregator für digitale
- begleitet die öffentlichen Verwaltungen des Territoriums bei ihrer digitalen Transformation im Rahmen der Umsetzung des PNRR und des nationalen Dreijahresplans;
- Sie bereitet integrierte und interoperable Infrastrukturen in Bezug auf die nationalen Plattformen (SPID, PagoPA, Open Data usw.) vor und stellt sie zur Verfügung;
- fördert die Verbreitung der digitalen Kultur, auch durch die Unterstützung der territorialen Entwicklung durch IKT im eigenen Haus, und fungiert als vorwettbewerbliches Scharnier zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor;
- überwacht die Frage der Cybersicherheit durch seine eigene Systemgesellschaft Trentino Digitale;
- fungiert als Aggregator/zentrale Beschaffungsstelle für die Beschaffung von IKT-Gütern und -Dienstleistungen.
Lokale Akteure im digitalen Ökosystem
- Systemgesellschaftinsbesondere Trentino Digitale für die Lieferaspekte von Informationssystemen, Netzwerken und Infrastrukturen und die Trentino School of Management für die Stärkung der digitalen und methodischen Kompetenzen für die digitale Transformation;
- System der lokalen BehördenDas System der Gebietskörperschaften soll ein kohärentes und einheitliches Bild der öffentlichen Einrichtungen in der Region vermitteln und ein homogenes Niveau der zur Verfügung gestellten Interaktionsinstrumente gewährleisten, auch dank der strategischen Zusammenarbeit zwischen der Autonomen Provinz Trient und dem Konsortium der Trentiner Gemeinden;
- Forschungszentreninsbesondere die Fondazione Bruno Kessler, die Universität Trient und die Hub Innovazione Trentino Fondazione HIT, um die Einführung von künstlicher Intelligenz, fortschrittlicher Sensortechnologie und innovativen Energiesystemen zu fördern;
- System von Branchenunternehmen / Wirtschaftsverbänden;
- Tisch für digitale Transformationder öffentliche und private Akteure zusammenbringt, die im Rahmen des Strategieplans für agiles Arbeiten ermittelt wurden;
- Manager für den digitalen Wandel (RTD)Der in Artikel 17 des Gesetzes über die digitale Verwaltung vorgesehene FTE fungiert als Schnittstelle zwischen der Provinz, der Agentur AgID Digitales Italien und der Abteilung für digitale Transformation und wirkt innerhalb der Verwaltung selbst als Motor für Veränderungs- und Innovationsprozesse.
Die wichtigsten strategischen Partnerschaften
- Agentur Digitales Italien (Agid), zur Förderung der digitalen Bürgerschaft und zur Aktivierung eines territorialen Knotenpunkts für digitale Fähigkeiten und Methoden für die digitale Transformation, der als territorialer Kompetenzknoten (NTC) anerkannt ist
- Abteilung für digitale TransformationBeschleunigung der Verbreitung digitaler Dienste und Websites in der gesamten Provinz und Unterstützung und Beschleunigung des Prozesses der Digitalisierung der von den Gemeinden angebotenen öffentlichen Dienste
- Kommission für technologische Innovation und Digitalisierung
- Europäische Kommission, Programm ISA2 - Arbeitsgruppen der Joinup-Plattform für die Definition von semantischen Interoperabilitätsstandards für europäische Daten der öffentlichen Verwaltung und deren interne Anwendung für den Dienstleistungskatalog und den föderierten offenen Datenkatalog.