Datenschutzhinweis Impfverpflichtungen
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Überprüfung der Impfpflicht
Gemäß den Artikeln 13 und 14 der EU-Verordnung Nr. 679 von 2016
Die EU-Verordnung Nr. 679/2016 (im Folgenden "Verordnung") enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Unter Beachtung des in den Artikeln 5 und 12 der Verordnung vorgesehenen Transparenzgrundsatzes stellt Ihnen die Autonome Provinz Trient mit dieser Informationsschrift die in den Artikeln 13 und 14 der Verordnung geforderten Informationen (bzw. Datenerhebung bei der betroffenen Person und bei Dritten) über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Arbeitnehmern zur Verfügung, die zur Erfüllung der Impfpflicht erforderlich sind.
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist die Autonome Provinz Trient (nachstehend der "Inhaber der Datenverarbeitung"), in der Person ihres gesetzlichen Vertreters (amtierender Präsident des Provinzialrats), Piazza Dante n. 15, 38122 - Trient, Tel. 0461.494697, Fax 0461.494603, E-Mail direzionegenerale@provincia.tn.itpec segret.generale@pec.provincia.tn.it
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung und der Beauftragte für die Beantwortung von Anfragen der betroffenen Person ist der Generaldirektor pro tempore der Abteilung Organisation, Personal und allgemeine Angelegenheiten (Via Grazioli n. 1, 38122 - Trento, Tel. 0461.496269, Fax 0461.496224, E-Mail dip.org.pers@provincia.tn.it pec dip.org.pers@pec.provincia.tn.it )
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB) lauten: via Mantova n. 67, 38122 - Trento, fax 0461.499277, e-mail idprivacy@provincia.tn.it (in der Betreffzeile bitte angeben:"Antrag auf Eingreifen des DSB gemäß Art. 38 EU-Verordnung").
Die Liste der Systemadministratoren, deren Tätigkeit indirekt auch Dienste oder Systeme betrifft, die personenbezogene Daten der Arbeitnehmer verarbeiten oder verarbeiten lassen, kann bei der spezifischen Struktur, der der Arbeitnehmer zugewiesen ist, eingesehen werden. Die Liste dieser Systemadministratoren, die von Trentino Digitale S.p.A. als Datenverarbeiter ernannt wurden, kann im Intranet der Provinz eingesehen werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und insbesondere der Grundsätze der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz, der Speicherbegrenzung und der Datenminimierung gemäß den Artikeln 5 und 25 der Verordnung.
1. QUELLE DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Ihre Daten wurden bei der betroffenen Person (Ihnen selbst) erhoben. Sofern vorhanden, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die für die Zwecke dieser Verarbeitung erforderlichen personenbezogenen Daten in der in Absatz 3 der Artikel 4-bis und 4-ter des Gesetzesdekrets Nr. 44 vom 1. April 2021 vorgesehenen Weise verwenden.
2. KATEGORIE DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die betreffende Verarbeitung bezieht sich auf die Überprüfung der Einhaltung der im Gesetzesdekret Nr. 172 vom 26. November 2021 vorgesehenen Impfpflicht und insbesondere auf die personenbezogenen Daten des Betroffenen wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum, eventuelle Steuernummer und andere personenbezogene Daten, die in der Impfbescheinigung, in der Bescheinigung über die Unterlassung oder den Aufschub der Impfpflicht im Falle eines festgestellten Gesundheitsrisikos, in den Unterlagen zum Nachweis der Buchung der Impfung oder in der Mitteilung über die Verweigerung der Einhaltung der Pflicht enthalten sind.
3. ZWECK DER VERARBEITUNG
Gemäß Art. 13 der Verordnung werden Ihre Daten verarbeitet, um die spezifische Pflicht des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu erfüllen, die Einhaltung der Impfpflicht gemäß Artikel 4-bis und 4-ter des Gesetzes vom 1. April 2021, Nr. 44, eingeführt durch das Gesetz vom 10. September 2021, Nr. 44, zu überprüfen.L. 10. September 2021, Nr. 122 und D.L. 26. November 2021, Nr. 172 zum Zwecke der Vorbeugung von SARS-CoV-2-Infektionen und, im Falle der Nichteinhaltung, für die Anwendung der entsprechenden rechtlichen und wirtschaftlichen Behandlung, einschließlich der möglichen Beurteilung der Haftung.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist obligatorisch, eine Zustimmung zur Verarbeitung ist nicht erforderlich.
4. METHODEN DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung erfolgt auf Papier und/oder automatisiert (Computer/elektronisch) mit organisatorischen und technischen Systemen, die die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten gewährleisten.
Ihre Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken von Mitarbeitern verarbeitet, die speziell zur Datenverarbeitung befugt sind und von den Verantwortlichen der Datenverarbeitung oder deren Beauftragten ordnungsgemäß instruiert wurden.
5. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE UND PROFILING
Das Vorhandensein eines automatisierten Entscheidungsprozesses, einschließlich Profiling, ist ausgeschlossen.
6. ÜBERMITTLUNG UND WEITERGABE VON DATEN (KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN)
Ihre personenbezogenen Daten werden den Arbeitgebern oder den zuständigen Behörden für die eventuelle Einleitung von Haftungsverfahren in den vorgesehenen Fällen mitgeteilt. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
An Ihre Einsatzstelle werden nur die Informationen übermittelt, die für Ihren Zugang zum Arbeitsplatz bzw. Ihre Nichtverfügbarkeit unbedingt erforderlich sind.
7. ÜBERMITTLUNG AUSSERHALB DER EU
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
8. PERIAUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN
In Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Speicherbegrenzung werden Ihre Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Anwendung der in den Artikeln 4-bis und 4-ter des Gesetzesdekrets Nr. 44 vom 1. April 2021 in seiner geänderten Fassung vorgesehenen Maßnahmen unbedingt erforderlich ist.
9. DRECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen können Sie jederzeit Ihre Rechte aus der Verordnung geltend machen.
Gemäß der Verordnung können Sie:
- Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten verlangen und eine Kopie davon erhalten(Art. 15);
- wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten unrichtig oder unvollständig sind, deren Berichtigung bzw. Ergänzung verlangen(Art. 16);
- wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, die Löschung der Daten zu verlangen(Art. 17) oder das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung auszu üben(Art. 18);
- jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Dateneinzulegen , es sei denn, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt(Art. 21).
GemäßArt. 19 unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche, sofern sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, jeden möglichen Empfänger, dem die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, über die erfolgte Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung; auf Ihren Wunsch teilt der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihnen diese Empfänger mit.
Außerdem haben Sie das Recht, jederzeit eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.