Beschreibung
Es handelt sich um einen Beitrag für die Durchführung von Projekten, die auf die Entwicklung und den Erhalt von Sporttalenten abzielen, die durch Training ein hohes Leistungsniveau erreichen können.
Förderfähig sind folgende Ausgaben, die der Durchführung des Projekts zuzurechnen sind und sich auf die Sportsaison beziehen, in der die Aktivität, die Gegenstand des Zuschusses ist, stattfindet und die in dem Jahr endet, das auf das Jahr folgt, in dem der Antrag gestellt wird
(a) Kauf von Materialien und Dienstleistungen zur Unterstützung der Initiative;
b) Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten für Sportler, Trainer und Techniker
(c) Vorbereitung und Nutzung der für die im Projekt beschriebene Aktivität vorgesehenen Räumlichkeiten
d) medizinisches, ernährungsbezogenes und motivierendes Programm für die Athleten;
e) Erstattungen und Entschädigungen für die folgenden im Sportbereich tätigen Personen: Trainer, Ausbilder, Athletiktrainer, technische Leiter, Sportmanager;
(f) Erstattungen und Entschädigungen für registrierte Sporttechniker;
(g) Erstattungen für Freiwillige im Sport;
(h) Anschaffung von Sportgeräten;
(i) Englischkurse (mindestens 40 Stunden) mit sportlichem Schwerpunkt für Sportler bis zu einem Höchstbetrag von 200 Euro pro Sportler, wenn sie online stattfinden, und 400 Euro pro Sportler, wenn sie persönlich stattfinden. Diese Höchstbeträge erhöhen sich auf 350 Euro bzw. 600 Euro für Kurse, die länger als 80 Stunden dauern;
j) eine Vergütung für Verwaltungsmitarbeiter bis zu einem Höchstbetrag von 20 % der vorgenannten Posten.
Der Beitrag wird für Projekte mit bis zu 15 Athleten in Höhe von 70 % der förderfähigen Ausgaben und in jedem Fall im Rahmen des Defizits, der verfügbaren Mittel und des Höchstbetrags von 40.000 € gewährt. Der Beitrag unterliegt jedoch den folgenden weiteren Beschränkungen
a) 5.000 Euro für jeden Mannschaftssportler;
b) 10.000 Euro für jeden Mannschaftssportler mit einer Behinderung;
c) 10.000 Euro für jeden Einzelsportler;
d) 20.000 Euro für jeden Einzelsportler mit einer Behinderung.
Der Beitrag ist in Artikel 16 Absatz 3 des Provinzialgesetzes Nr. 4 "Provinzialgesetz über den Sport 2016" vom 21. April 2016 vorgesehen.
Beschränkungen
Die Anträge müssen zwischen dem 1. und 30. November eines jeden Jahres eingereicht werden und sich auf die Sportsaison beziehen, die in dem auf die Antragstellung folgenden Jahr endet.
SPORTLICHE VORAUSSETZUNGEN
Athleten, die in den Genuss des Projekts kommen, müssen einzeln oder mit ihrer Mannschaft in der letzten gültig abgeschlossenen Sportsaison mindestens eines der nachstehend aufgeführten Ergebnisse erzielt haben, die vom Mitgliedsverband bestätigt werden
(a) Einberufung durch den Verband in die italienische Nationalmannschaft mit Teilnahme an mindestens einem der einschlägigen Wettbewerbe
b) erster, zweiter oder dritter Platz bei den Europa- oder Weltmeisterschaften oder bei den Olympischen und Paralympischen Spielen
c) erster, zweiter oder dritter Platz bei Einzelwettbewerben, die zur Erlangung des Titels eines Kategorie- oder Gesamtitalienischen Meisters ausgetragen werden;
d) Zugehörigkeit zur besten Amateurformation, die an Meisterschaften von nationaler Bedeutung teilnimmt;
e) Einberufung durch die örtliche Stelle des Sportverbands in die repräsentative Mannschaft der Provinz/Region mit Teilnahme an mindestens einem der entsprechenden Wettbewerbe
f) erster Platz in der Provinzkategorie mit Teilnahme an der Regionalkategorie;
g) erster Platz in der Regionalkategorie-Phase.
CUP
Rechnungen, die sich auf den Erwerb von Gütern und Dienstleistungen beziehen, die Gegenstand öffentlicher Anreize für produktive Tätigkeiten sind und aus irgendeinem Grund und in irgendeiner Form von einer öffentlichen Verwaltung, auch über andere öffentliche oder private Einrichtungen, ausgezahlt werden oder in irgendeiner Weise auf sie zurückgeführt werden können, müssen den eindeutigen Projektcode (CUP) enthalten, der in der Konzessionsurkunde angegeben ist oder zum Zeitpunkt der Gewährung des Anreizes selbst oder zum Zeitpunkt der Beantragung desselben mitgeteilt wird. Diese Verpflichtung ist in Artikel 5, Absatz 6 des Gesetzesdekrets Nr. 13 vom 24. Februar 2023 - umgewandelt durch das Gesetz Nr. 41 vom 21. April 2023 und geändert durch das Gesetz Nr. 213 vom 30. Dezember 2023 - enthalten.
Die operativen Angaben zur Anwendung des CUP sind in Anhang A des Provinzialratsbeschlusses Nr. 728 vom 23. Mai 2024 aufgeführt.
Auf der Grundlage der verfügbaren Mittel, die jährlich von der Diputación Foral festgelegt werden, werden alle angenommenen Anträge finanziert. Sollten die verfügbaren Mittel nicht ausreichen, um die zugelassenen Anträge vollständig zu finanzieren, erfolgt eine anteilige Neufestsetzung des Beitrags unter allen Anträgen.