Zuschüsse für sportliche Aktivitäten von Menschen mit Behinderungen (Antrag)

  • Aktiv

Informationen, Anweisungen, Vorschriften und Formulare zur Beantragung eines Beitrags mit einem Bewertungsverfahren für die sportliche Betätigung von Menschen mit Behinderungen, zur Durchführung von Interventionen, Veranstaltungen, Konferenzen oder Treffen, die die sportliche Betätigung von Menschen mit Behinderungen fördern, zur Aktivierung von Dienstleistungen und/oder Initiativen, die die Integration, die Zusammenführung und die Verbesserung des psychophysischen Zustands von Menschen mit Behinderungen fördern.

Beschreibung

Es handelt sich um einen Beitrag zur Unterstützung von Projekten, die eines oder mehrere der folgenden Ziele verfolgen
(a) Förderung und Unterstützung der Sportausübung von Menschen mit Behinderungen;
b) Durchführung von Interventionen, Veranstaltungen, Treffen zur Förderung der Ausübung des Sports durch Menschen mit Behinderungen
c) Aktivierung von Diensten und/oder Initiativen, die durch die Ausübung des Sports die Integration, den Zusammenschluss und die Verbesserung des psychophysischen Zustands von Menschen mit Behinderungen fördern.

Folgende Arten von Ausgaben, die mit der Durchführung der Aktivität zusammenhängen und sich auf die Sportsaison beziehen, in der die bezuschusste Aktivität stattfindet und die in dem Jahr endet, das auf das Jahr der Antragstellung folgt, sind förderfähig
(a) Werbung und Verbreitung der Initiative;
(b) Anmietung von Sportgeräten, Einrichtungen oder Räumen
(c) Sanitärmaterial;
(d) Unterbringung von Sportlern, Begleitpersonen, Organisatoren, Mitarbeitern
e) Beförderung von Athleten, Begleitpersonen, Organisatoren, Mitarbeitern (im Falle von Privatfahrzeugen ist nur die Erstattung der Fahrkosten zulässig)
f) Unterkunft und Verpflegung der Athleten, Begleitpersonen, Organisatoren, Mitarbeiter bei Reisen auch außerhalb des Provinzgebiets
g) Erstattungen und Entschädigungen an folgende Sportmitarbeiter: Trainer, Ausbilder, technische Leiter, Sportmanager, Athletiktrainer, Wettkampfleiter, Sportler mit Begleitfunktion
(h) Erstattungen und Entschädigungen für professionelle Sporttrainer;
(i) Erstattungen an Freiwillige im Sport;
(j) selbständige Dienstleistungen von Mitarbeitern.

Die Anträge auf Subventionen werden eingereicht
a) in einfacher Form durch den einzelnen Sportverband oder -verein
b) in zusammengefasster Form durch den einzelnen Sportverband oder -verein als federführender Partner in Partnerschaft mit anderen Sportverbänden oder -vereinen oder anderen öffentlichen Einrichtungen oder privaten Körperschaften, die ihren Sitz in der Provinz Trient haben und vom CONI oder CIP anerkannt oder im Register der Freiwilligenorganisationen gemäß dem Provinzgesetz Nr. 8 vom 13. Februar 1992 eingetragen sind. In diesem Fall werden alle administrativen und finanziellen Beziehungen mit der federführenden Organisation abgewickelt, während die Partnerorganisationen erklären müssen, dass sie sich aktiv an dem Projekt beteiligen.

Der Beitrag wird in Höhe von 80 % der förderfähigen Ausgaben und in jedem Fall im Rahmen des Defizits, der verfügbaren Mittel und des Höchstbetrags von 20.000 Euro gewährt.

Der Beitrag ist in Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe f des Provinzialgesetzes Nr. 4 "Provinzialgesetz über Sport 2016" vom 21. April 2016 vorgesehen.

Beschränkungen

Der Antrag auf Gewährung eines Zuschusses muss zwischen dem 1. und 30. November eines jeden Jahres eingereicht werden und sich auf Initiativen beziehen, die im folgenden Jahr oder in der Sportsaison durchgeführt werden sollen, die in dem Jahr endet, das auf das Jahr der Antragstellung folgt.

Jeder Antragsteller kann nur einen Antrag pro Jahr stellen, der sich auf jede der Initiativen bezieht.

Antragsteller, die für ein und dieselbe Initiative Finanzmittel bei anderen öffentlichen Einrichtungen als der Provinz beantragt oder erhalten haben, müssen dies im Antrag angeben und einen Nachweis über die zusätzlich erhaltenen Mittel vorlegen.

CUP
Rechnungen, die sich auf den Erwerb von Gütern und Dienstleistungen beziehen, die Gegenstand öffentlicher Anreize für produktive Tätigkeiten sind und aus irgendeinem Grund und in irgendeiner Form von einer öffentlichen Verwaltung, auch über andere öffentliche oder private Einrichtungen, ausgezahlt werden oder in irgendeiner Weise auf sie zurückgeführt werden können, müssen den eindeutigen Projektcode (CUP) enthalten, der in der Konzessionsurkunde angegeben oder bei der Vergabe des Anreizes selbst oder bei der Beantragung desselben mitgeteilt wird. Diese Verpflichtung ist in Artikel 5, Absatz 6 des Gesetzesdekrets Nr. 13 vom 24. Februar 2023 - umgewandelt durch das Gesetz Nr. 41 vom 21. April 2023 und geändert durch das Gesetz Nr. 213 vom 30. Dezember 2023 - enthalten. Die operativen Angaben zur Anwendung des CUP sind in Anhang A des Provinzialratsbeschlusses Nr. 728 vom 23. Mai 2024 aufgeführt.

Auf der Grundlage der verfügbaren Mittel, die jährlich von der Diputación Foral festgelegt werden, werden alle angenommenen Anträge finanziert. Sollten die verfügbaren Mittel nicht ausreichen, um die zugelassenen Anträge vollständig zu finanzieren, erfolgt eine anteilige Neufestsetzung des Beitrags unter allen Anträgen.

An wen es sich richtet

Amateursportverbände und -vereine, die:
(a) im nationalen Register für Amateursportaktivitäten (RAS) eingetragen sind
b) regelmäßig nationalen Sportverbänden (FSN) oder assoziierten Sportarten (DSA) oder Sportförderungseinrichtungen (EPS) oder verdienstvollen Vereinigungen (AB) oder vom CONI oder CIP anerkannten Militärsportgruppen und staatlichen Einrichtungen (GSM) angeschlossen sind
c) sie üben während des Sportjahres regelmäßig Aktivitäten in den Disziplinen aus, die von der FSN oder der vom CONI oder CIP anerkannten DSA geregelt werden
d) sie haben ihren Sitz auf dem Gebiet der Provinz;
e) sie haben ihre eigenen Mitglieder
f) sie üben auf dem Gebiet der Provinz eine spezifische Tätigkeit zur Förderung der sportlichen Disziplin in den Jugendbereichen aus, wie sie von der entsprechenden FSN oder DSA, die vom CONI oder CIP anerkannt sind, definiert und geregelt werden
g) sie fördern die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am Sport.

Amateursportverbände und -vereine, die ausschließlich mit behinderten Sportlern arbeiten und die
(a) in das nationale Register für Amateursportaktivitäten (RAS) eingetragen sind
b) regelmäßig nationalen Sportverbänden (FSN) oder assoziierten Sportarten (DSA) oder Sportförderungseinrichtungen (EPS) oder verdienstvollen Vereinigungen (AB) oder vom CONI oder CIP anerkannten Militärsportgruppen und staatlichen Einrichtungen (GSM) angeschlossen sind
c) sie üben während des Sportjahres regelmäßig Aktivitäten in den Disziplinen aus, die von der FSN oder der vom CONI oder CIP anerkannten DSA geregelt werden
d) sie haben ihren Sitz auf dem Gebiet der Provinz;
e) sie haben ihre eigenen Mitglieder
f) sie haben keine spezifische Aktivität auf dem Gebiet der Provinz, die auf die Förderung des Sports in den Jugendbereichen abzielt
g) sie fördern die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am Sport.

Der Antrag muss vom gesetzlichen Vertreter der Sportorganisation unterzeichnet sein.

So geht es

Der Antrag muss auf dem von der Verwaltung vorbereiteten ausfüllbaren Formular eingereicht werden und im statischen PDF- oder JPG-Format an den zertifizierten Briefkasten serv.turismo@pec.provincia.tn.it geschickt oder persönlich im Büro für Sportaktivitäten abgegeben werden.

Was benötigt wird

Vorzulegende Dokumentation

1. Vollständig ausgefüllter, datierter und unterzeichneter Antrag.
2. Datierter und unterzeichneter erläuternder Bericht über die Initiative, in dem die Ziele der Förderung der Sportausübung für Menschen mit Behinderungen sowie der Integration, der Zusammenführung und der Verbesserung ihres psychophysischen Zustands hervorgehoben werden, sowie der Zeitraum, in dem die Maßnahme durchgeführt werden soll.
3. Finanzplan mit voraussichtlichen Ausgaben und Einnahmen, datiert und unterzeichnet.
4. Angaben gemäß Artikel 13 und 14 der EU-Verordnung Nr. 679 von 2016, datiert und unterzeichnet.
5. Fotokopie eines Ausweises des Antragstellers, wenn der Antrag mit einer handschriftlichen Unterschrift auf einem eingescannten Dokument und nicht in Anwesenheit des zuständigen Mitarbeiters unterzeichnet wird.

Formulare

Zeiten und Fristen

120 Tage

Maximale Wartezeit in Tagen

Die 120-Tage-Frist für den Abschluss des Verfahrens beginnt am 1. Dezember, dem Tag nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Anträge. Werden zusätzliche Unterlagen angefordert, bleibt die Frist für das Verfahren bis zu deren Eingang ausgesetzt.

Kosten

Steuermarke
16,00 Euro

Steuerbefreiung für gemeinnützige A.S.D. und S.S.D.

Dokumente

Referenzgesetzgebung

Deliberazione della Giunta provinciale n. 1897 del 22 novembre 2024, modificata con la n. 2215 del 23 dicembre 2024

Weiterlesen

Approvazione dei nuovi criteri attuativi della legge provinciale 21 aprile 2016, n. 4 'Legge provinciale sullo sport 2016'.

Weiterlesen

Articolo 5 del D.L. 24 febbraio 2023, n. 13 convertito con L. 21 aprile 2023, n. 41: approvazione prime indicazioni operative riguardanti l'apposizione del Codice unico di progetto (CUP) e modifica dell'Avviso Nuova Impresa 2023 (approvato con deliberazione di Giunta provinciale n. 2015/2023).

Weiterlesen

Promozione dello sport e dell'associazionismo sportivo trentino

Weiterlesen

Zusatzinformationen

Verknüpfte Dienste/Sonstige Dienste

Zuschüsse für sportliche Aktivitäten von Menschen mit Behinderungen (Abrechnung)

Informationen, Anweisungen, Vorschriften und Formulare für die Beantragung eines Zuschusses im Rahmen eines Bewertungsverfahrens für die Ausübung des Sports durch Menschen mit Behinderungen, für die Durchführung von Interventionen, Veranstaltungen, Kongressen oder Treffen zur Förderung der Ausübung des Sports durch Menschen mit Behinderungen, für die Aktivierung von Diensten und/oder Initiativen, die die Integration, die Zusammenführung und die Verbesserung des psychophysischen Zustands von Menschen mit Behinderungen fördern

Letzte Änderung: 10.06.2025 14:34

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren