Vorläufige Warenverkehrsbescheinigung

  • Aktiv

Erlaubt die vorübergehende Verbringung von Waren ins Ausland zu Ausstellungszwecken, wie z. B. private Möbel von Bürgern, die ein diplomatisches Amt innehaben, oder Möbel für diplomatische Räumlichkeiten, für Untersuchungen und Restaurierungen

Beschreibung

Die vorübergehende Verbringung der in Artikel 65 Absatz 1, Absatz 2 Buchstabe a) und Absatz 3 genannten Kulturgüter aus dem Hoheitsgebiet der Republik ist in den Artikeln 66, 67 und 71 des Decreto Legislativo 42/2004 geregelt und kann in folgenden Fällen genehmigt werden

  • im Zusammenhang mit Ausstellungen oder Kunstausstellungen von hohem kulturellem Interesse (Art. 66);
  • wenn es sich bei den Gegenständen und Gütern, die Gegenstand des Antrags sind, um das Privateigentum von italienischen Staatsbürgern handelt, die in diplomatischen oder konsularischen Vertretungen, EU-Institutionen oder internationalen Organisationen tätig sind, die eine Versetzung der betreffenden Personen ins Ausland zur Folge haben, und zwar für einen Zeitraum, der die Dauer ihres Mandats nicht überschreitet (Art. 67)
  • wenn Gegenstände und Güter zur Ausstattung von diplomatischen und konsularischen Einrichtungen im Ausland gehören (Art. 67);
  • im Hinblick auf Analysen, Untersuchungen und Konservierungsarbeiten, die notwendigerweise im Ausland durchgeführt werden müssen (Art. 67);
  • zur Durchführung von Kulturabkommen mit ausländischen Museumseinrichtungen auf der Grundlage der Gegenseitigkeit und für eine Dauer von höchstens vier Jahren, die einmalig verlängert werden kann (Art. 67).

Gemäß Art. 7 des Präsidialerlasses 690/1973 ist die Oberaufsichtsbehörde für Kulturgüter und -tätigkeiten der UMSt befugt, die Bescheinigung über den vorübergehenden Verkehr in den oben genannten Fällen auf Antrag der berechtigten Person auszustellen, jedoch nur im Falle der vorübergehenden Ausfuhr von Gegenständen und/oder Gütern in Länder, die der Europäischen Union angehören.

Im Falle der vorübergehenden Ausfuhr in Länder außerhalb der Europäischen Union wird die Bescheinigung über den vorübergehenden Verkehr stattdessen vom Exportbüro des für das Gebiet zuständigen Kulturministeriums ausgestellt, vorbehaltlich der Erteilung einer vorherigen Genehmigung für das Verbringen und die Ausleihe von Gütern, die auf dem Gebiet der Provinz aufbewahrt werden und zur öffentlichen Nutzung zugelassen sind, durch die Oberaufsichtsbehörde für Kulturgüter und kulturelle Aktivitäten der UMSt. Diese Genehmigung kann durch einen einfachen schriftlichen Antrag unter Beifügung der entsprechenden Unterlagen beantragt werden.

Im Falle von Kunstausstellungen und -präsentationen dürfen gemäß Art. 66 des Gesetzesdekrets 42/2004 Güter, die während des Transports oder des Verbleibs unter ungünstigen Umweltbedingungen beschädigt werden können, sowie Güter, die die Hauptsammlung eines Museums, einer Kunstgalerie, einer Galerie, eines Archivs oder einer Bibliothek oder einer künstlerischen oder bibliografischen Sammlung bilden, nicht aus dem Staatsgebiet verbracht werden.

Auch im Falle einer vorübergehenden Verbringung aus dem Staatsgebiet im Zusammenhang mit einer Leihgabe für Ausstellungen oder Kunstausstellungen ist zu berücksichtigen, dass die Genehmigung für die Verbringung und die Leihgabe von Gegenständen und/oder Gütern (gemäß Art. 21 Abs. 1 Buchstabe b und Art. 48 des Gesetzesdekrets Nr. 42/2004) von der UMSt-Oberaufsichtsbehörde für Kulturgüter und -tätigkeiten mit eigener Bestimmung gleichzeitig mit der Ausstellung der Bescheinigung über den vorübergehenden Verkehr erteilt wird, mit Ausnahme der Leihgaben von Kulturgütern aus den Sammlungen der Museen der Provinz gemäß Art. 24 des Provinzgesetzes 15/2007 (Schloss Buonconsiglio. Monumente und Sammlungen der Provinz; MART Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto; METS Trentino Ethnographisches Museum San Michele; MUSE Wissenschaftsmuseum), für die die betreffenden Museen gemäß Art. 7-bis des Provinzgesetzes 1/2003 die Verbringung und Ausleihe selbständig genehmigen können, indem sie die UMSt Oberaufsichtsbehörde für Kulturgüter und -tätigkeiten innerhalb der im Rundschreiben der Oberaufsichtsbehörde für Kulturgüter vom 13. Dezember 2017 prot. 717987 festgelegten Fristen benachrichtigen. In diesen Fällen sind die Museen der Provinz weiterhin dafür verantwortlich, bei der UMSt nur die Bescheinigung über die vorübergehende Verbreitung im Falle der vorübergehenden Ausfuhr in Länder der Europäischen Union oder die Genehmigung für den Umzug und die Ausleihe im Falle der vorübergehenden Ausfuhr in Länder außerhalb der Europäischen Union zu beantragen.

Beschränkungen

Die Nichteinhaltung der Verpflichtung zum Erhalt der Bescheinigung über den vorübergehenden Verkehr gemäß Artikel 71 Absatz 1 des Decreto legislativo 42/2004 und die Nichtrückführung der Güter in das nationale Hoheitsgebiet nach Ablauf der Frist führt zur Anwendung strafrechtlicher Sanktionen gemäß Artikel 518 undecies des Strafgesetzbuches, Buch II, Titel VIII-bis "Straftaten gegen das kulturelle Erbe". Ein Verstoß gegen die Verpflichtungen in Bezug auf den internationalen Verkehr von Gütern und Gegenständen des kulturellen Erbes hat auch die Anwendung von Verwaltungssanktionen gemäß Artikel 163 und 165 des Gesetzesdekrets 42/2004 zur Folge.

An wen es sich richtet

Natürliche Personen, private oder öffentliche juristische Personen

So geht es

Um die Genehmigung zu beantragen, müssen Sie das entsprechende Formular ausfüllen. In dem Antrag sind folgende Angaben zu machen: persönliche Daten des Antragstellers, Grund (Gründe) für den Antrag auf vorübergehende Ausfuhr, Erklärung über das Eigentum, den Besitz oder die Verwahrung, Angabe der für die Verwahrung der Werke verantwortlichen Person, Bestimmungsort der Werke, Erklärung über das Bestehen oder Nichtbestehen der Beschränkung.

Das ausgefüllte Formular wird mit seinen Anlagen an die Oberaufsichtsbehörde für Kulturgüter und -tätigkeiten der UMSt unter der folgenden E-Mail-Adresse gesandt: umst.soprintendenza@pec.provincia.tn.it.

Was benötigt wird

Vorzulegende Dokumentation

Für die Ausstellung der vorübergehenden Warenverkehrsbescheinigung sind dem Vordruck folgende Unterlagen beizufügen

  • Verzeichnis der Sachen oder Waren mit Angabe des Versicherungswerts der einzelnen Gegenstände oder Waren
  • fotografische Dokumentation der Gegenstände oder Waren;
  • Informationsvermerk gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) Nr. 679/2016;
  • Fotokopie eines Ausweises des Antragstellers (wenn der Antrag handschriftlich und nicht im Beisein des zuständigen Mitarbeiters unterzeichnet wird).

Bei gleichzeitiger Beantragung einer Ausleihgenehmigung für Ausstellungen und Kunstausstellungen und einer Bescheinigung über den vorübergehenden Verkehr sind außerdem folgende Unterlagen beizufügen

  • Akten der Gegenstände und Güter mit Fotodokumentation, Versicherungswerten und Bericht über den Erhaltungszustand;
  • Garantie des Versicherungsschutzes für die ausgeliehenen Gegenstände und Güter;
  • wissenschaftliches Projekt der Initiative;
  • Bericht über die Einrichtungen des Ausstellungsortes (detaillierter, nach standardisierten Modellen strukturierter technischer Bericht über die Merkmale der Ausstellungs- und Museumseinrichtungen, einschließlich der mikroklimatischen Bedingungen, der Beleuchtungs-, Verwahrungs- und Verwaltungsbedingungen sowie der Sicherheit im Allgemeinen);
  • Stellungnahme der Erzdiözese Trient - Bereich Verwaltung und allgemeine Angelegenheiten - Genehmigungsdienst (im Falle von Anträgen, die Kulturgüter von religiösem Interesse betreffen, die sich im Besitz von kirchlichen Einrichtungen befinden, die der Diözese unterstehen).

Formulare

Zeiten und Fristen

90 Tage

Maximale Wartezeit in Tagen

Gültig ab dem Tag nach Eingang des Antrags Bei unzureichenden Unterlagen setzt die Verwaltung das Verfahren aus und fordert eine Klärung oder zusätzliche Unterlagen an.

Kosten

Steuermarke
16 Euro

vorgesehene Befreiungen

Kontakt

Contatti di Umst soprintendenza per i beni e le attivita' culturali

Email - Segreteria:
umst.soprintendenza@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
umst.soprintendenza@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.496616

Fax - Segreteria:
0461.496659

Contatti di Ufficio per i beni storico-artistici

Email - Segreteria:
uff.benistorart@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
umst.soprintendenza@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.492100

Telefono - Segreteria:
0461.496616

Fax - Segreteria:
0461.496659

Contatti di Ufficio beni archeologici

Email - Segreteria:
uff.beniarcheologici@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
umst.soprintendenza@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.492161

Fax - Segreteria:
0461.492160

Contatti di Ufficio beni archivistici, librari e archivio provinciale

Email - Segreteria:
uff.beniarchivisticilibrari@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
umst.soprintendenza@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.494470

Fax - Segreteria:
0461.494451

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 17.06.2025 13:53

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren