Finanzierung von Projekten und Wegen der digitalen politischen Bildung

  • Aktiv

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Durchführung von Kursen/Projekten zur Förderung der Erziehung zum bewussten Umgang mit sozialen Netzwerken und dem Internet sowie zu den Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung von Informationstechnologien für Schüler, Eltern und Lehrer der Provinz- und Gemeindeschulen und Ausbildungseinrichtungen der Autonomen Provinz Trient

Beschreibung

Die Autonome Provinz Trient schlägt strukturierte Wege vor und unterstützt autonome Projekte, die in die Bildungsplanung der Schul- und Ausbildungseinrichtungen der Autonomen Provinz Trient auf Provinz- und Paritätsebene aufgenommen werden sollen. Sie richten sich an Schüler, Lehrer und Eltern und zielen darauf ab, ein umfassendes Bewusstsein für den Umgang und die Nutzung des Netzes zu schaffen, das als wichtiges Wissens- und Lerninstrument betrachtet wird.

Diese Projekte/Pfade sollen im Laufe des Schuljahres 2022/2023 umgesetzt werden und haben zum Ziel, den Erwerb von Kompetenzen im Bereich der digitalen Bürgererziehung zu fördern und die folgenden Themen zu vertiefen

  • Cybermobbing entgegentreten; auch aus einer Genderperspektive;
  • Bewusste Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Sicherheit;
  • Ausarbeitung des Schullehrplans unter dem Aspekt der digitalen politischen Bildung;
  • Ausarbeitung von Richtlinien für die Nutzung von Technologien in der Schule (PUA, akzeptable Nutzung von Technologien und des Netzes in der Schule);
  • Initiierung von begleitenden Prozessen, die darauf abzielen, Zertifizierungen zu erlangen, um Schulen dabei zu unterstützen, sich mit einem Verfahrenssystem für professionelle Interventionen im Falle von Mobbing- und Cybermobbing-Vorfällen auszustatten.

Jede einzelne Schule im Trentino kann alternativ Katalogkurse oder autonome Planung aktivieren:

  • Katalogkurse: 7 mit maximal 2.100,00 € finanzierte Katalogkurse, die sich obligatorisch an Schüler, Lehrer und Eltern richten, wobei 1 Kurs für Eltern, 1 Kurs für Lehrer und 5 Kurse für Schüler durchgeführt werden.
  • Autonome Planung: Die Institute und Schulen, die eine autonome Planung durchführen werden, müssen 7 mit maximal 2.100,00 € finanzierte Projekte aktivieren, die sich obligatorisch an Schüler, Lehrer und Eltern richten, wobei sie 1 Projekt für Eltern, 1 Projekt für Lehrer und 5 Projekte für Schüler durchführen.

Die Schulen, die eine autonome Planung durchführen, können von einer zusätzlichen Finanzierung in Höhe von 1.000,00 € profitieren, die den ersten 10 Projekten der Rangliste gewährt wird.

Zusätzlich zu diesem Projekt können die Schulen einen Zertifizierungspfad aktivieren, um eine Anti-Mobbing-Politik ständig aktiv zu halten und zu überwachen. Hierfür ist für die ersten 7 Schulen, die einen Antrag stellen, eine spezifische Finanzierung von 3.000 Euro vorgesehen, die 80 % der Gesamtkosten entspricht.

Eine Finanzierung von 1.000 Euro ist auch für die Erneuerung der bereits erhaltenen Zertifizierung für 4 Schulen vorgesehen.

Beschränkungen

Bewerbungen können bis zum 30. November eingereicht werden

An wen es sich richtet

Provinzielle und kirchliche Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen der Autonomen Provinz Trient (Gesamtschulen und zweijährige Sekundarschulen) können sich für die Aktivierung der Kurse/Projekte bewerben.

So geht es

Für die Einreichung der Anträge sind die Formulare zu verwenden, die auf dieser Seite heruntergeladen werden können; die Formulare müssen ausgefüllt und vom Schulleiter unterzeichnet werden.

Die Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen auf Provinzebene senden den Antrag über die Interoperabilität P.I.Tre. an den Dienst für kulturelle Aktivitäten und Produktion (Strukturcode S022).

Die paritätischen Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen senden das Antragsformular per Post an serv.attcult@pec.provincia.tn.it.

Besondere Fälle

Die interessierten Schul- und Ausbildungseinrichtungen können sich entweder einzeln oder in einem Netzwerk bewerben, das aus mindestens 3 schulischen Einrichtungen bestehen muss. Das schulische und territoriale Netzwerk muss gemeinsame Initiativen für den Vergleich, den Austausch und die Dokumentation aktivieren, die auf der Website jedes Instituts veröffentlicht werden, um sowohl das gemeinsame Wachstum zu fördern als auch die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen zu aktivieren (Verbände, regionale Jugendpläne, Jugendzentren, Bibliotheken des Trentiner Bibliothekssystems, Familiendistrikte, lokale Behörden usw.) und das Übergreifen der im Gebiet durchgeführten Maßnahmen zu fördern. Jedes Schulnetz muss ein federführendes Schulinstitut benennen.

Schließen sich die Institute und Schulen zu einem Netzwerk zusammen, so hat jedes Institut bzw. jede Schule Anspruch auf einen Zuschuss von insgesamt 2.100,00 €.

Was benötigt wird

Vorzulegende Dokumentation

  • Antragsformular (Anhang A)
  • Erklärung zum Datenschutz;
  • Kopie eines gültigen Ausweises des gesetzlichen Vertreters der Einrichtung

Für Einrichtungen, die ein eigenständiges Projekt einreichen

  • Formular für die Projekteinreichung (Anhang B)

Für Einrichtungen, die eine Zertifizierung für die Prävention und Bekämpfung von Mobbing und Cybermobbing beantragen bzw. erneuern

  • Antragsformular für die Finanzierung der Zertifizierung (Anhang D)

Formulare

Zeiten und Fristen

30 Tage

Maximale Wartezeit in Tagen

Die von den Schulen eingereichten Bewerbungen werden vom Dienst für kulturelle Aktivitäten und Produktion - Amt für das Bibliothekswesen des Trentino - Bereich digitale Staatsbürgerschaft und vom Lenkungsausschuss bewertet, der eine Rangliste erstellt, in der die Punkte in der Reihenfolge der im Text der Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen genannten Kriterien vergeben werden. Es werden maximal 70 Schulen zugelassen. Die Annahme der Bewerbung von mindestens einer Schule aus jedem territorialen Bezugsgebiet der Gemeinde Valle, zusätzlich zu den Gemeinden Trient und Rovereto, wird garantiert. Am Ende der durchgeführten Aktivitäten oder des Zertifizierungsprozesses müssen die Schulen einen Bericht einreichen, um den Beitrag zu erhalten. Die Frist für die Einreichung des Berichts ist strikt der 20. Dezember 2023 für die Berichterstattung über die Projektaktivitäten und der 31. Oktober 2023 für die Berichterstattung über den Zertifizierungspfad.

Kosten

Steuermarke
16,00 Euro

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 18:20

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren