Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Einreichung von Projekten zur Durchführung von Weiterbildungskursen

  • Aktiv

Bekanntmachung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit Ausbildungsinhalten für die Gewährung von Zuschüssen an Unternehmen für Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Programms Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) 2021-2027

© Provincia autonoma di Trento -

Hervorgehobenes

Hervorgehobenes

Mit der Maßnahme Nr. 341 vom 31.07.2025 wurde die Rangliste der im März/April 2025 eingereichten Projektvorschläge unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung genehmigt.

Beschreibung

Die mit Beschluss des Provinzialrats Nr. 2230 vom 23. Dezember 2024 genehmigte Bekanntmachung finanziert mit einer Mittelzuweisung in Höhe von 2.000.000,00 EUR die Durchführung von innerbetrieblichen Weiterbildungskursen zur Stärkung der Kompetenzen von Arbeitnehmern und Unternehmern mit folgenden Zielen

  • Unterstützung von Unternehmen und Arbeitnehmern bei der Anpassung an Veränderungen, die sich aus dem technologischen, ökologischen und sozio-sanitären Wandel ergeben;
  • Unterstützung von Ausbildungsplänen für Unternehmen in der Krise, die mit Plänen zur Sanierung und Umstrukturierung des Unternehmens verbunden sind.

Die für die Finanzierung dieser Bekanntmachung zur Verfügung stehenden Mittel belaufen sich auf insgesamt 2.000.000,00 Euro (davon 800.000,00 Euro EU - ESF+ Kofinanzierung in Höhe von 40% des Gesamtbetrags).

Der Höchstbetrag, der für jeden Projektvorschlag im Verhältnis zur Größe der durchführenden Einrichtung gewährt werden kann, beläuft sich auf

  • 50.000,00 Euro im Falle von Kleinst- und Kleinunternehmen
  • 100.000,00 Euro im Falle von mittleren Unternehmen;
  • 200.000,00 Euro im Falle von Großunternehmen.

Beihilferegelung

Der Zuschuss wird ebenfalls in der Höhe und in den Prozentsätzen gewährt, die in den europäischen Rechtsvorschriften über staatliche Beihilfen und De-minimis-Beihilfen festgelegt sind (EU-Verordnung Nr. 651/2014 "freigestellt" und EU-Verordnung Nr. 2831/2023 "De-minimis", Verordnung (EU) Nr. 717/2014 (De-minimis im Fischerei- und Aquakultursektor) und Verordnung (EU) Nr. 1408/2013 (De-minimis im Agrarsektor).

Diese Intervention wird im Rahmen des Schwerpunkts 2 "Allgemeine und berufliche Bildung; spezifisches Ziel g) des Programms 2021-2027 des Europäischen Sozialfonds plus (ESF+) der Autonomen Provinz Trient finanziert, mit Kofinanzierung durch die Europäische Union, den italienischen Staat und die Autonome Provinz Trient.

Beschränkungen

Bewertung der Projekte und Erstellung von Ranglisten

Die Bewertung der Ausbildungsprojekte erfolgt durch den Technischen Bewertungsausschuss gemäß den allgemeinen Bewertungskriterien, die durch den Beschluss des Provinzialrats Nr. 2368 vom 21. Dezember 2023 genehmigt wurden, im Zweimonatsrhythmus und unter Berücksichtigung der vom ersten bis zum letzten Tag des jeweiligen Zweimonatszeitraums eingegangenen Projekte. Am Ende der Bewertung werden die Anträge in eine Rangliste aufgenommen, die auf dieser Website veröffentlicht wird.

Dauer

Die Gesamtausbildungsdauer des Projekts muss zwischen 30 und 600 Stunden betragen.

Die Ausbildungsdauer pro Kopf und Teilnehmer muss zwischen 16 und 200 Stunden liegen.

Die Fortbildungsmaßnahmen müssen innerhalb von 12 Monaten ab dem Datum des Bewilligungsbescheids der Förderung durchgeführt werden.

An wen es sich richtet

Folgende Einrichtungen können sich an dieser Bekanntmachung beteiligen, indem sie Projektvorschläge für die Gewährung eines Zuschusses für Fortbildungskurse einreichen

  • Unternehmen, die bei der zuständigen Handelskammer eingetragen und aktiv sind, auch wenn sie sich in einer "Krise" befinden, einschließlich Genossenschaften
  • Organisationen des Dritten Sektors, die im Einheitlichen Provinzialregister des Dritten Sektors (RUNTS) eingetragen sind, das beim Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik in Anwendung der Artikel 45 ff. des Kodex des Dritten Sektors (Gesetzesdekret Nr. 117 vom 3. Juli 2017) eingerichtet wurde, und die wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben
  • Freiberufler oder Verbände von Freiberuflern, die in assoziierter Form tätig sind;
  • Selbstständige.

Die Ausbildungskurse müssen für Arbeitnehmer und/oder Arbeitgeber und/oder Einzelunternehmer bestimmt sein, die an einer Betriebsstätte/Produktionseinheit des Unternehmens auf dem Gebiet der Autonomen Provinz Trient tätig sind und in eine der folgenden Kategorien fallen

  • Arbeitnehmer oder mithelfende Familienangehörige privater Arbeitgeber, einschließlich derjenigen mit Teilzeit- und befristeten Verträgen;
  • Arbeitnehmer mit einem koordinierten und kontinuierlichen Arbeitsvertrag von privaten Arbeitgebern;
  • Geschäftsinhaber, einschließlich gesetzlicher Vertreter, oder Arbeitspartner (auch in beherrschender Stellung) von Handwerks- und/oder Kleinst- und Kleinunternehmen
  • Arbeitnehmer, die Mitglieder von Genossenschaften sind, einschließlich der gesetzlichen Vertreter (unabhängig davon, ob sie am Gewinn beteiligt sind oder nicht);
  • Einzelunternehmer;
  • Selbstständige und Freiberufler, die ihre Tätigkeit sowohl als Selbstständige als auch als Gesellschafter ausüben.

So geht es

Anträge können ab dem 3. März 2025, 12.30 Uhr, und bis zum 30. April 2027, 12.30 Uhr, eingereicht werden, sofern die Bekanntmachung nicht wegen Erschöpfung der verfügbaren Mittel vorzeitig geschlossen wird.

Interessenten müssen ihren Projektvorschlag über das computergestützte Verfahren der PRÄSENTATION UND VERWALTUNG VON AUSBILDUNGSMASSNAHMEN.

Neue Einrichtungen müssen sich, um Zugang zum computergestützten Akkreditierungsverfahren zu erhalten, zunächst auf der Website REGISTRIERUNG registrieren (klicken Sie in dem grauen Kasten auf"Konto erstellen"). Am Ende des Registrierungsverfahrens wird ein Zugangslink an die E-Mail-Adresse übermittelt, über den man Zugang zum reservierten Bereich erhält, um den Projektvorschlag online auszufüllen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch zum Registrierungsverfahren.

Was benötigt wird

Vorzulegende Dokumentation

Die Projektvorschläge bestehen aus folgenden Unterlagen

  1. Förderantrag (Muster A), der auch die mögliche Delegation enthält (wenn der Antragsteller beabsichtigt, Teile der Aktivitäten gemäß den Bestimmungen der "ESF+ Durchführungskriterien" zu delegieren), digital unterzeichnet vom gesetzlichen Vertreter oder seinem Bevollmächtigten, mit Unterschriftsvollmacht, gemäß der aktuellen Stempelverordnung (16,00 Euro).
  2. Beschreibung des Projekts(Modell B). Der Projektvorschlag muss in italienischer Sprache verfasst sein, maximal 50.000 (fünfzigtausend) Zeichen umfassen und vom gesetzlichen Vertreter oder seinem Bevollmächtigten mit Unterschriftsvollmacht digital unterzeichnet sein.
  3. Finanzieller Voranschlag (Formular C) gemäß Ziffer 6 dieser Bekanntmachung und den ESF+-Durchführungskriterien ausgefüllt und vom gesetzlichen Vertreter oder seinem Bevollmächtigten mit Unterschriftsvollmacht digital unterzeichnet.
  4. Beitrittsakte
  5. Eventueller Ausbildungsplan des in der Krise befindlichen Unternehmens in Verbindung mit einem Umstrukturierungs- oder Sanierungsplan des Unternehmens.

Wie in Ziffer 19 der Bekanntmachung näher ausgeführt, ist die durchführende Einrichtung verpflichtet, bei der Einreichung des Projektvorschlags die Daten des/der wirtschaftlichen Eigentümers in das Managementinformationssystem einzugeben. Werden diese Angaben nicht gemacht, wird die Einreichung des Antrags verhindert.

Formulare

Zeiten und Fristen

2027 30 Apr

Termini presentazione proposte progettuali - Formazione continua 03.03.2025 ⇢ 30.04.2027

Kosten

Steuermarke

16,00 Euro

Bei der Online-Einreichung müssen die Einzelheiten der verwendeten Steuermarke angegeben werden (Ausstellungsdatum und 14-stellige Kennung)

Dokumente

Referenzgesetzgebung

Sfida 5 - Intervento 5.1.4 formazione continua - lettera b) contributo per progetti di formazione aziendale, del documento degli interventi di politica del lavoro della xvi legislatura. - intervento finanziato nell'ambito del programma FSE+ 2021-2027 della provincia autonoma di Trento rientrante nella priorità 2 istruzione e formazione - obiettivo specifico g) - azione esemplificativa g.3). Approvazione della graduatoria delle proposte progettuali presentate nel bimestre marzo-aprile 2025 riferibili all'' avviso per la presentazione di proposte progettuali a contenuto formativo per la concessione di contributi alle imprese per interventi di formazione continua' approvato con delibera della giunta provinciale n.2230_2024.

Weiterlesen

Approvazione dell''Avviso per la presentazione di proposte progettuali a contenuto formativo per la concessione di contributi alle imprese per interventi di formazione continua' e del relativo 'Atto di adesione', nell'ambito del Programma FSE+ 2021-2027 della Provincia autonoma di Trento'

Weiterlesen

Slide condivise in occasione dell'incontro tenutosi in data 12/03/2025 di presentazione dell'Avviso per la presentazione di proposte progettuali, a contenuto formativo, per la concessione di contributi alle imprese per interventi di formazione continua

Weiterlesen

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 05.08.2025 12:06

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren