Antrag auf Ausstellung von Ausfuhr-, Wiederausfuhr- und Vorausfuhrbescheinigungen

  • Aktiv

Ausfuhr-, Wiederausfuhr- und Vorausfuhrzeugnisse sind Dokumente, die die Übereinstimmung von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen oder anderen Gegenständen mit den Pflanzenschutzvorschriften bescheinigen, um ihre Verbringung aus der EU in Nicht-EU-Länder zu ermöglichen oder um Informationen zwischen den Mitgliedsländern zu übermitteln. Diese Zeugnisse werden vom zuständigen Pflanzenschutzdienst (SFR) auf Antrag des Unternehmers ausgestellt und bescheinigen die Einhaltung bestimmter pflanzenschutzrechtlicher Anforderungen.

Beschreibung

Unternehmer, die beabsichtigen, Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse in ein Land außerhalb der Europäischen Gemeinschaft auszuführen, müssen ein Ausfuhrzertifikat beantragen, das die Waren begleitet. Dieses Dokument bescheinigt, dass die Waren gemäß dem Internationalen Pflanzenschutzübereinkommen (IPPC) von den in den Rechtsvorschriften des Bestimmungslandes aufgeführten Quarantäneschädlingen befreit sind. Für die Ausstellung des Zertifikats ist es erforderlich, dass ein Pflanzenschutzinspektor die Waren selbst kontrolliert und auf Verlangen des Einfuhrlandes eine Probenahme für eine Laboranalyse durchführt.

Das Unternehmen (PO), das an der Ausfuhr von Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen interessiert ist, muss

  1. in das amtliche Register der Unternehmer (RUOP) eingetragen sein;
  2. die für die Ausfuhr bestimmten Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse oder sonstigen Gegenstände unter seiner Kontrolle haben
  3. sicherstellen, dass er die phytosanitären Anforderungen für die Einfuhr in das Empfängerland erfüllt;
  4. über geeignete Einrichtungen zur einfachen Identifizierung und Kontrolle des auszuführenden Materials verfügen;
  5. dem zuständigen Pflanzenschutzdienst auf Verlangen Informationen über die pflanzenschutzrechtlichen Anforderungen des Bestimmungsdrittlandes in einer der Amtssprachen der EU zur Verfügung stellen. Diese Informationen werden auf der "Einfuhrgenehmigung" hervorgehoben, die das einführende Land ausstellt, um das Verbringen der Waren über seine Grenzen zu genehmigen und so eine Zurückweisung zu vermeiden.

Das Pflanzengesundheitszeugnis ist ab dem Ausstellungsdatum 14 Tage lang gültig (gerechnet ab dem Datum der Ausstellung des Zeugnisses und dem Datum der Ausstellung des Ausfuhrformulars durch den Ausgangszoll) und kann je nach den Vereinbarungen zwischen den Ländern in Papierform oder in elektronischer Form (e-phyto) vorliegen. Das Pflanzengesundheitszeugnis für die Wiederausfuhr muss beantragt werden, wenn eine Pflanze, ein Pflanzenerzeugnis oder ein anderer Gegenstand, der zuvor aus einem Drittland, aus dem er stammt, in das Gebiet der Union eingeführt wurde, in ein anderes Drittland verbracht werden soll.

Das Pflanzengesundheitszeugnis für die Wiederausfuhr wird nur dann ausgestellt, wenn ihm das Original des Pflanzengesundheitszeugnisses für die Ausfuhr oder eine beglaubigte Kopie desselben beigefügt ist.

Das Vorausfuhrzeugnis dient dem Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedsländern. Es wird von dem Land ausgestellt, in dem die Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstigen Gegenstände angebaut, erzeugt, gelagert oder verarbeitet wurden, und bescheinigt dem EU-Bestimmungsland, dass sie eine oder mehrere Anforderungen an ihren phytosanitären Status erfüllen.

Beschränkungen

Gemäß Artikel 56 des Gesetzesdekrets Nr. 19 vom 2. Februar 2021 sind für die Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen für die Ausfuhr, die Wiederausfuhr und die Vorausfuhr die obligatorischen Gebühren zu entrichten, die im Abschnitt All. III - Abschnitt II.

Die Gebühr für die Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen beträgt 31,5 Euro, wovon:

a) 7 Euro für die Dokumentenprüfung pro Sendung

(b) 7 Euro für die Nämlichkeitskontrolle je Sendung

c) 17,5 Euro für die Pflanzengesundheitskontrolle (für eine Warenmenge, die höchstens der Ladung eines Lastkraftwagens, eines Eisenbahnwaggons oder eines Containers mit vergleichbarem Fassungsvermögen entspricht.

Handelt es sich um eine homogene Sendung, die aus mehreren Lastkraftwagen, Eisenbahnwaggons oder Containern besteht und für denselben Einführer bestimmt ist, werden zusätzlich zum Preis des Einzelzeugnisses 10 Euro für jede zusätzliche Menge gleichwertiger Waren erhoben.

Die Höchstgebühr für die Ausstellung eines Pflanzengesundheitszeugnisses beträgt 140 Euro.

Besteht eine Sendung aus kleinen Mengen, bis zu

100 kg Nettogewicht, beträgt die Höchstgebühr pro Sendung stattdessen 10 Euro.

Die Zahlung muss über die PagoPA-Plattform nach Erhalt der Zahlungsaufforderung der öffentlichen Verwaltung erfolgen.

An wen es sich richtet

Unternehmer, der beabsichtigt, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse oder andere Gegenstände außerhalb der Grenzen der Europäischen Gemeinschaft auszuführen.

Der Antrag kann von einem Unternehmer gestellt werden, der ordnungsgemäß im amtlichen Register der Unternehmer in der Rubrik "Exporteure" eingetragen ist

So geht es

Der Antrag auf Ausstellung des Pflanzengesundheitszeugnisses muss durch Ausfüllen und Unterzeichnen des entsprechenden Formulars gestellt werden, das per Post mindestens 48 Stunden vor Abgang der Waren an den Landwirtschaftsdienst(serv.agricoltura@pec.provincia.tn.it) geschickt werden muss, damit die Kontrolle durch das beauftragte Personal durchgeführt werden kann.

Der Antrag kann auch kurzfristiger gestellt werden, doch haftet das Amt nicht für Verzögerungen, die sich aus der Nichtbeachtung des Zeitplans ergeben.

Besondere Fälle

Keine

Was benötigt wird

Vorzulegende Dokumentation

Anmeldung beim RUOP

Antrag auf Ausstellung eines Pflanzengesundheitszeugnisses (Phytosanitary Certificate)

Alle Informationen (falls erforderlich) in Bezug auf die phytosanitären Anforderungen des Bestimmungsdrittlandes, Laboranalysen, phytosanitäre Erklärungen, Einfuhrgenehmigungen (Einfuhrgenehmigung);

Alle Unterlagen (falls erforderlich), die die Identität der Waren (z. B. Ursprungszeugnisse), den Bestimmungsort und den Transport belegen.

Zeiten und Fristen

48 Tage

Maximale Wartezeit in Tagen

Ab der Einreichung des Antrags

Dokumenten- und Nämlichkeitskontrollen sowie amtliche Vor-Ort-Kontrollen.

Kosten

obligatorischer Anspruch

7,00 Euro

Dokumentenkontrolle

obligatorische Gebühr

7,00 Euro

Identitätskontrolle

obligatorische Gebühr

17,50 Euro

phytosanitäre Kontrolle

Dokumente

Referenzgesetzgebung

relativo alle misure di protezione contro gli organismi nocivi per le piante, che modifica i regolamenti (UE) n. 228/2013, (UE) n. 652/2014 e (UE) n. 1143/2014 del Parlamento europeo e del Consiglio e abroga le direttive 69/464/CEE, 74/647/CEE, 93/85/CEE,

Weiterlesen

Norme per la protezione delle piante dagli organismi nocivi in attuazione dell'articolo 11 della legge 4 ottobre 2019, n. 117, per l'adeguamento della normativa nazionale alle disposizioni del regolamento (UE) 2016/2031 e del regolamento (UE) 2017/625.

Weiterlesen

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 16:58

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren