Beschreibung
Das Europa-Labor ist eine kostenlose Workshop-Aktivität, die verschiedene europäische Themen mit einer ansprechenden und interaktiven Methodik behandelt:
Es entspricht den nationalen Vorschriften für den Unterricht in politischer Bildung (MIUR 2020) und den Richtlinien für den Unterricht in politischer und staatsbürgerlicher Bildung der Provinz Trient (Beschluss Nr. 1233 PAT vom 21.08.2020, angenommen in Anwendung des Gesetzes Nr. 92 vom 20. August 2019); es kann von allen Schulstufen genutzt werden und wird in den Instituten präsentiert, die es anfordern.
Die Europa-Workshops sind flexibel und werden auf der Grundlage der Bedürfnisse, des Klassenprogramms und der Besonderheiten der Studiengänge vereinbart. In der Regel handelt es sich um zwei Interventionen von je 2 Schulstunden, die für die anfordernden Institute kostenlos sind.
Für das Schuljahr 2025-2026 sind folgende drei Kurse vorgesehen:
1. Die EU in unserem täglichen Leben
Wie sehr ist die EU in Ihrem Alltag präsent?
Wir sind uns oft nicht bewusst, wie sehr die EU in unserem täglichen Leben präsent ist, oder wir halten sie vielleicht für selbstverständlich... Als europäische Bürgerinnen und Bürger genießen wir alle Vorteile, die wir oft als selbstverständlich ansehen: Wir leben auf einem Kontinent, auf dem Frieden herrscht, wir verwenden den Euro, wir sind Teil der größten Volkswirtschaft der Welt; wir können frei reisen, in anderen europäischen Ländern leben und studieren.
2. Die 3 A's: Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung
- A wie Umwelt
Die Umwelt ist alles um uns herum und alles kommt aus der Natur. Wir gewinnen Rohstoffe aus ihr und verwandeln sie in das, was wir brauchen. Diese Verbindung zur Umwelt und diese Abhängigkeit sind seit jeher wesentlich für unsere Existenz. Unser Ressourcenverbrauch ist jedoch ein Problem.
- A wie Landwirtschaft
Die Landwirtschaft hat vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt, das Klima und die menschliche Gesundheit. Nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken führen zur Verschmutzung von Boden, Wasser, Luft und Lebensmitteln sowie zum Raubbau an den natürlichen Ressourcen.
- A wie Lebensmittel
Lebensmittel sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Menschen. Die EU hat ein Kennzeichnungssystem eingeführt, um die Gesundheit ihrer Bürger zu gewährleisten: Ein Etikett in einem europäischen Land muss die Anforderungen an Klarheit, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit erfüllen. Auf diese Weise können die Verbraucher mehr Informationen darüber erhalten, wie die Lebensmittel hergestellt wurden, und sie können leicht zurückverfolgen, wo sie produziert wurden. Der Vorteil liegt in der Möglichkeit der Rückverfolgung der verschiedenen Produkte. Außerdem gibt es eine organisierte Kette von Schnellwarnsystemen zum Schutz des Verbrauchers und der Öffentlichkeit.
3. Chancen für junge Europäer
- EU-Jugendstrategie: Einbinden, Verbinden und Befähigen
Die EU-Jugendstrategie konzentriert sich auf drei grundlegende Aktionsfelder, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: mobilisieren, vernetzen, befähigen. Die Ziele werden durch einen Ansatz erreicht, der spezifische Jugendinitiativen umfasst, die sich an junge Menschen richten, um nicht-formales Lernen, Partizipation, freiwillige Aktivitäten, Jugendarbeit, Mobilität und Information zu fördern.
Beschränkungen
Die EU-Schulungsaktivitäten, die "Europe Lab" genannt werden, müssen bis zum 30. Oktober 2025 über das Buchungsformular gebucht werden.
Für das Schuljahr 2025/2026 haben wir eine Höchstzahl von 40 Treffen festgelegt.